MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
"Es ist mir ein Rätsel": Formel-E-Gründer wundert sich über Mercedes-Ausstieg Nyck de Vries im Formel-E-Auto von Mercedes beim Testfahrten in Valencia
Motorsport Images

"Es ist mir ein Rätsel": Formel-E-Gründer wundert sich über Mercedes-Ausstieg

Die Entscheidung von Mercedes, nach nur drei Jahren Ende 2022 wieder aus der Formel E auszusteigen, sorgt bei Seriengründer Alejandro Agag für Kopfschütteln

Der Entschluss von Mercedes, den Werkseinsatz in der Formel E nach der Saison 2022 zu Gunsten der Formel 1 aufzugeben, sorgt bei Seriengründer Alejandro Agag für Verwunderung. "Ich kann ihre Entscheidung nicht verstehen. Es ist mir einfach ein Rätsel", sagt der Spanier im Interview mit 'Motorsport.tv'.

Mercedes war erst zur Saison 2019/20 als Hersteller in die Formel E eingestiegen und hatte in der Saison 2021, in der die Formel E erstmals als Weltmeisterschaft ausgetragen wurde, in der Herstellerwertung und mit Nyck de Vries in der Fahrerwertung beide Titel gewonnen.

Kurz darauf gab der deutsche Hersteller bekannt, sein Engagement in der Elektrorennserie mit dem Auslaufen des Gen2-Reglements Ende 2022 zu beenden. Zur Begründung teilte Mercedes damals mit, man wolle sich auf das Werksengagement in der Formel 1 konzentrieren.

Vor dem Hintergrund, dass Mercedes in der Serienfertigung massiv in die Entwicklung von Elektroautos investiert, kann Agag diese Begründung kaum nachvollziehen. "Sie verkaufen mehr und mehr Elektroautos, 2030 werden sie in Großbritannien keine Verbrennungsautos mehr verkaufen", hält der Spanier fest.

Sich gleichzeitig auf die Formel 1 zu konzentrieren, in der nach wie vor mit Verbrennungsmotoren gefahren wird und ab 2026 die Anzahl der Hybrid-Systeme von zwei auf eins reduziert werden soll, kommt Agag wie einer Art "letzter Tanz" vor.

"Sie wollen die letzten Jahre mit Verbrennungsmotoren genießen, und im Jahr 2030 werden sie dann vielleicht zum Elektro-Rennsport zurückkehren. Wahrscheinlich sogar noch früher", sagt er. "Aber ich kann die Entscheidung nicht verstehen, aber es ist kein Problem."

Denn auch wenn sich mit Mercedes nach Audi und BMW bereits der dritte große deutsche Hersteller aus der Formel E zurückziehen wird, sieht Agag die Meisterschaft gut aufgestellt. "Weitere Hersteller werden sehr bald an Bord kommen", kündigt er an. "Wir haben fantastische unabhängige Teams. Die Formel E ist in großartiger Verfassung."

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen

ARBÖ Rallycross Greinbach: Vorschau

Hochkarätiges Starterfeld in Greinbach

Neben der österreichischen und ungarischen Rallycross-Staatsmeisterschaft wird auch die FIA-Zonen Europameisterschaft beim ARBÖ-Rallycross-Festival am 23./24. August 2025 im PS RACING CENTER Greinbach ausgetragen

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

Aus nach nur zwei Jahren

Lamborghini stoppt Hypercar-Programm

2026 wird Lamborghini auch in der IMSA kein Hypercar mehr ins Rennen schicken: Stattdessen liegt der Fokus auf GT3 und Super Trofeo

"Auf den Geraden gefressen"

Preining erlebt bitteres Manthey-Heimspiel

Warum für Ex-Champion Thomas Preining ausgerechnet beim Manthey-Heimspiel nichts ging - und der "Grello" auf den Geraden zur Beute der Konkurrenz wurde

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist