MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ungarische Dominanz beim Rallycross-ÖM Saisonfinale
RCC-Süd

Spannende Läufe in Greinbach

Mit einem Rekordstarterfeld konnte die heurige Rallycross-Saison erfolgreich abgeschlossen werden. Trotz der starken Konkurrenz aus dem Nachbarland, schafften es einige Österreicher, gute Plätze zu erreichen.

Der RCC-Süd Großpetersdorf mit seinem Obmann Erich Petrakovits sind hauptverantwortlich, dass es im zweiten Corona-Krisen-Jahr überhaupt eine Rallycross-Staatsmeisterschaft gibt, denn der Veranstalter hat wieder einmal Verantwortung übernommen und ein bereits bewährtes Präventionskonzept umgesetzt, um Zuschauer zu ermöglichen. Der Dank dafür war ein Rekordstarterfeld von 127 RX-Fahrern und Fahrerinnen, ein volles Haus und 2 Staatsmeistertitel für den RCC-SÜD durch Daniel Karlotivs (STC -1600) und Walter Hochegger (National 1600).

Rekordverdächtig waren auch die 12 Supercars in der Königsklasse, wobei die Ungarn fünf Autos in das Finale stellten. Nur unser Altmeister Alois Höller auf Ford Fiesta konnte da mithalten und belegte den 6. Platz. Tagessieger wurde Mate Benyo auf Ford Focus, den Staatsmeistertitel holte sich „Luigi“ auf Skoda Fabia.

Eine ungarische Totaldominanz gab es in der Klasse Super 1600. Den Tagessieg errang Lehel Laczko auf Opel Astra, österreichischer Staatsmeister wurde Balazs Kormöczi auf Suzuki Swift.

In der Klasse STC über 2000ccm gibt es einen 3-fach Erfolg für die Österreicher durch Karl Schadenhofer auf VW Golf, Stefan Kellner auf Renault Magane und Thomas Handlos auf Honda Civic. Den Staatsmeistertitel holt sich jedoch der Ungar Tibor Vamosi BMW M3.

Das Finale in der Klasse STC bis 2000ccm wurde wieder einmal vom tschechischen Seriensieger Roman Castoral auf Opel Astra OPC beherrscht, und er sicherte sich damit seinen X-ten Staatsmeistertitel. Keke Platzer (Honda Civic) zeigte im Regen groß auf und wird hervorragender Zweiter.

Der RCC-SÜD Pilot Daniel Karlovits dominierte die Vorläufe und das Finale in der Klasse STC -1600 und sichert sich damit auch den Staatsmeister. Der Steirer Dominik Rath auf Peugeot 207 wird im stark besetzten Feld Dritter.

Die Klasse National 1600 war an Spannung kaum zu überbieten. Der Meisterschaftsführende Walter Hochegger zeigte Nerven, berührte mit seinem Peugeot 106 eine Streckenbegrenzung und verursachte dadurch einen Überschlag, Fahrer O.K., Auto leider nicht mehr einsatzbereit. Kevin Schermann wittert nun seine Chance auf den Titel, doch er wird nur Zweiter in der Tageswertung und verpasst damit um 2 Punkte den Titel. Hochegger holt mit den besagten 2 Punkten Vorsprung seinen ersten Titel. Tagessieger wurde Michael Kittel auf Citroen Saxo. Der RCC-SÜD Pilot Kevin Schermann gewinnt wiederholt den Juniorenpokal. Die neue Einsteigerklasse Peugeot-Cup gewinnt das Geburtstagskind Tobias Kerschbaumayr.

Ein spektakuläres RX-Wochenende ging im PS Racing Center Greinbach bei herrlichem Wetter zu Ende. Großes Lob erhielt der Veranstalter RCC-Süd Großpetersdorf von Vertretern des ungarischen Verbandes wo sinngemäß zum Ausdruck gebracht wurde: „Wir fühlen uns in Greinbach sehr wohl, diese Veranstaltung war das Saison-Highlight und wir werden nächstes Jahr gerne wieder kommen.“

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

ARBÖ Rallycross Greinbach: Vorschau

Hochkarätiges Starterfeld in Greinbach

Neben der österreichischen und ungarischen Rallycross-Staatsmeisterschaft wird auch die FIA-Zonen Europameisterschaft beim ARBÖ-Rallycross-Festival am 23./24. August 2025 im PS RACING CENTER Greinbach ausgetragen

"Auf den Geraden gefressen"

Preining erlebt bitteres Manthey-Heimspiel

Warum für Ex-Champion Thomas Preining ausgerechnet beim Manthey-Heimspiel nichts ging - und der "Grello" auf den Geraden zur Beute der Konkurrenz wurde

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht