MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Zeitplan 24h Le Mans 2021: Spätester Rennstart seit 15 Jahren Die 24 Stunden von Le Mans werden 2021 erstmals seit 2005 wieder um 16 Uhr gestartet
Motorsport Images

Zeitplan 24h Le Mans 2021: Spätester Rennstart seit 15 Jahren

Später Rennstart, keine Öffnung der Strecke, Testtag bestätigt: Erste Details zum Zeitplan der 24 Stunden vom Le Mans vom 18. bis 22. August 2021

Der Le-Mans-Veranstalter ACO hat erste Details zum Zeitplan der in den August verschobenen 24 Stunden von Le Mans 2021 veröffentlicht. Darunter befindet sich unter anderem die Ankündigung des spätesten Rennstarts seit 15 Jahren.

Das Rennen wird am Samstag, den 21. August, um 16 Uhr MESZ gestartet werden. Damit kehrt die klassische Le-Mans-Startzeit zurück, die mit wenigen Ausnahmen bis 2005 verwendet wurde. 2006 war der bisher späteste Start des Rennens um 17 Uhr aufgrund der Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland. Ab 2007 wurde um 15 Uhr gestartet, die verspätete 2020er-Ausgabe begann um 14:30 Uhr.

Bestätigt hat der ACO auch den Testtag am 15. August, nur eine Woche vor dem eigentlichen Rennen. Das war bereits im Vorfeld angekündigt worden. Bisher lag der Testtag in der Regel zwei Wochen vor dem Rennen, 2020 fiel er ganz aus.

Die Action beginnt nun wieder am Mittwoch vor dem Rennen mit der ersten Trainingssitzung um 14 Uhr. Damit kehrt auch der Pausentag am Freitag zurück, an dem lediglich Rahmenrennen stattfinden. 2020 fand wegen der coronabedingten Straffung des Zeitplans die erste Ausgabe der Hyperpole am Freitagmittag statt. Diese ist nun auf ihren vorgesehenen Slot am Donnerstagabend gerutscht.

Wie genau die Zeiten der verschiedenen Trainings und der regulären Qualifying-Sitzung aussehen, hat der ACO noch nicht bekanntgegeben. In der Regel gibt es ein längeres Freies Training am Mittwochnachmittag über mindestens vier Stunden und noch einmal eine Sitzung am Spätabend. Irgendwo dort hinein wandert dann auch das deutlich gekürzte reguläre Qualifying. Weitere Trainings sollte es am Donnerstag rund um die Hyperpole herum geben.

Im Rahmenprogramm bestätigt ist das zweistündige Road-to-Le-Mans-Rennen des Le-Mans-Cups für LMP3- und GT3-Fahrzeuge. Daneben gehen die französische Porsche-Sprint-Challenge und die Endurance Racing Legends für Le-Mans-Fahrzeuge der 1990er- und 200er-Jahre an den Start.

Erstmals wird der Circuit de la Sarthe auch während der gesamten Veranstaltung geschlossen werden. Die öffentlichen Straßen wurden bisher stets nach Ende des Rennbetriebs in der Nacht für den öffentlichen Verkehr freigegeben.

Bisher feststehende Zeiten 24h Le Mans 2021

Sonntag, 15. August
Testtag (noch keine Zeiten bekannt)

Mittwoch, 18. August
14:00 Uhr: Beginn 1. Freies Training

Donnerstag, 19. August
21:00 - 21:30 Uhr: Hyperpole

Samstag, 21. August
16:00 Uhr: Rennstart

Sonntag, 22. August
16:00 Uhr: Zielankunft

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren