MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Hochkarätiges Starterfeld beim ROAC 2022

Hochkarätiger Saisonabschluss vom Feinsten

Vom Rallye- bis zum Autoslalomsport – beim Race of Austrian Champions am 6. November kommen alle Motorsportfans voll auf ihre Kosten.

Zum Saisonabschluss trifft sich die „Creme de la Creme“ des österr. Motorsports bei der Traditionsveranstaltung ROAC (Race of Austrian Champions) am 6. November 2020 im PS RACING CENTER Greinbach und sprengt alle Rekorde.

Der Austragungsmodus, „head to head races“, hat sich in den letzten Jahren bewährt, die Kategorien Rallye und Rallycross werden mit dem Asphalt- und Offroadteil bei behalten. Die Kategorien Bergrallye und Slalom bevorzugen einen reinen Asphaltkurs. Dadurch gibt es nun 11 Klassen mit jeweils 4 Fahrzeuge und „Champions“ als Fahrer, die Qualität der Fahrer und Fahrzeuge wurde eindeutig erhöht.

Die Kategorie Rallye sprengt mit 20 Allrad-Turbo-Fahrzeugen alle Rekorde. Die Klasse Rallye R2 wird angeführt vom ROAC-2019 Sieger Günther KNOBLOCH (Skoda Fabia R2) und dem Steirer Kevin RAITH mit einem Ford Fiesta R2 von ZELLHOFER-Motorsport.

In der Klasse Rallye Open 4WD sind mit Martin KALTEIS (Mitsubishi Evo 7) und Wolfgang SCHMOLLNGRUBER (Ford Fiesta Proto) Fahrzeuge bis 600 PS am Start.

Hammer-Fahrzeuge finden sich in der Klasse Rallye historisch 4WD wieder. Alex SCHMOLLNGRUBER (Mazda 323) und H.P. FÜREDER (Lancia Delta S4) bringen historische Fahrzeuge bis 500 PS an den Start.

In der Klasse Rallye R4 4WD zählen Christoph ZELLHOFER (Suzuki Swift) und Roman MÜHLBERGER (Mitsubishi Evo 5) zu den Favoriten.

Eine spektakuläre Fahrweise ist in der Klasse Rallye historisch 2 WD gefragt. Die Quertreiber Andy HULAK (Ford Escort) und Patrick KNOLL (Opel Manta) beherrschen diesen Rallyestil.

Der RX-Rekordchampion und ROAC-Streckenrekordhalter Alois HÖLLER (Ford Fiesta 600 PS) führt die Kategorie Rallycross 4 WD an. Vorjahressieger Johann WEIDINGER (Ford Focus) kommt mit neuem Material und ist bestens gerüstet.

Die Klasse RX + 2000 ccm boomt, Karl SCHADENHOFER (VW Golf Turbo) und Patrick EIGENBAUER (VW Polo Turbo) zählen zu den Favoriten.

Der RX-EM Starter Dominik SENEGACNIK (VW Polo) führt die Klasse RX – 2000 ccm an. Der aktuelle Staatsmeister Lukas DIRNBERGER (Skoda Fabia) wird auch ein Wörtchen um den Klassensieg mitreden.

In der Kategorie Bergrallye 4WD, die big Bomber mit bis zu 700 PS, werden Felix PAILER (Lancia Integrale), Peter PROBHARDT (Mitsubishi Lancer WRC), Andy MARKO (Audi A4 STW) und Stefan FRITZ VW Golf TCR) an den Start gehen.

Die Slalomszene ist seit vielen Jahren durch Austragung der Slalom-ÖM und der ARBÖ Slalom Trophy mit dem PS RACING CENTER Greinbach verwurzelt und daher ist auch diese Motorsportart beim ROAC vertreten. In der Klasse bis 1600ccm wird der Klassensieg über den Favoriten Gerhard NELL (VW Polo) führen In der Klasse über 1600ccm wird der neue Staatsmeister Patrick MAYER (VW Golf) schwer zu schlagen sein.

Es ist angerichtet für einen hochkarätigen Saisonabschluss im Motorsport beim ROAC (Race of Austrian Champions) im PS RACING CENTER Greinbach.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.