MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Vorschau zur Austrian Simracing Team Trophy 2022
ASTT

Zweite Saison mit GT3 statt GTE, Start im April

Die Austrian Simracing Team Trophy präsentiert ihren Kalender für die zweite Saison und erklärt, was sich sonst so getan hat.

Nach der erfolgreichen ersten Auflage 2021, bei der sich das GazX Racing Team #888 mit Martin Stattmann und Daniel Sommer in Brasilien zum Meister krönte, präsentiert die Austrian Simracing Team Trophy (ASTT) den Kalender für 2022. Im gleichen Atemzug wurde auch das Einschreibeformular für Interessenten der Serie geöffnet, Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Des Weiteren wurde als größte Veränderung bekannt, dass die GTE-Boliden fortan der Vergangenheit angehören werden. Für die zweite Saison werden GT3-Renner zum Zug kommen, die durch eine bessere Balance of Performance für ein noch dichteres Feld sorgen sollen.

Informationen zur Ausschreibung
Mit der erschienen Ausschreibung lassen sich die Grundinformationen festhalten: Es werden fünf Rennen auf fünf verschiedenen Strecken stattfinden, die GT3 sorgt bereits im veröffentlichten Dokument für einen Mix aus alten und neuen Autos und eine Rennkommission wird in allen Sitzungen (Training, Qualifying, Rennen) das Live-Geschehen auf der Strecke beobachten.

Zudem wurde die Höhe des Nenngeldes mit 50,00 Euro bestimmt, die Regelung zu den Lackierungen festgehalten und der Ablauf des Renntages veröffentlicht. Auch dürfen sich die drei besten Teams der Gesamttabelle, wie schon 2021, über Preise am Ende der Saison freuen.

GT3 mit sieben Fabrikaten
Die GTE-Ableger aus den Lagern Ferrari, Ford und Porsche gehören nach nur einer Saison bereits der Vergangenheit an. Stattdessen greifen die Serien-Verantwortlichen auf sieben verschiedene Marken zurück, die alle je ein GT3-Modell stellen.

BMW schickt als Neuling den M4 GT3 auf die Piste. Den Bayern folgen, ebenfalls als Neueinsteiger, Lamborghini mit dem Huracán GT3 EVO, der McLaren MP4-12C GT3 und der Mercedes AMG GT3. Rückkehrer Ferrari bringt den 488 GT3 Evo 2020, Ford stellt den GT-R als GT3-Konfiguration und Porsche jagt mit dem 911 GT3 R den Titel.

Während der BMW M4 GT3 der jüngste Renner der Serie sein wird, wurde der Ford GT-R Mitte der 2000er-Jahre gebaut und ist damit das klar dienstälteste Auto.

Kalender 2022
Der Saisonauftakt findet 2022 nicht auf dem Canadian Tire Motorsports Park statt. Die ASTT wird diesen auf dem GP-Layout des Nürburgrings abhalten. Startschuss ist am 02. April 2022. Es folgt Rennen 2 in Interlagos (Brasilien, 30.04.22), Rennen 3 auf dem Red Bull Ring (Österreich, 18.06.22), Rennen 4 auf dem Mount Panorama Circuit (Australien, 10.09.22) und das Finale auf dem Hungaroring (Ungarn, 19.11.22).

Alle Läufe werden die Distanz von zwei Stunden aus der Vorsaison beibehalten. Der Rennstart beim jeweiligen Lauf ist auf ca. 19 Uhr festgelegt und wird direkt nach dem 15-minütigen Qualifying vonstattengehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal