MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Klaus Bachler fiebert Asian LMS entgegen
ADAC Motorsport

Steirer Porsche-Pilot mit Herberth Motorsport in den Emiraten

Am Wochenende fällt in Dubai mit zwei Rennen der Startschuss, eine Woche später folgen dann weitere zwei Läufe in Abu Dhabi. Besonderes Animo: Den Siegern winkt ein Startplatz in Le Mans!

Bei Klaus Bachler steht die erste Meisterschaft im Jahr 2022 vor der Türe. Der 30-jährige reist heute in die Emirate, wo an den nächsten beiden Wochenenden die Asian Le Mans Series ausgetragen werden. Bachler pilotiert dabei einen von Herberth Motorsport eingesetzten Porsche 911 GT3-R, seine Teamkollegen sind Antares Au (Hongkong) und der amtierende LMP2-Champion Yifei Ye aus China.

Wie schon im letzten Jahr wird die Meisterschaft wegen der Coronapandemie komprimiert an zwei Wochenenden mit jeweils zwei Rennen über vier Stunden durchgeführt. Die ersten zwei Läufe finden am Samstag und Sonntag in Dubai statt, zwei weitere stehen dann eine Woche später in Abu Dhabi auf dem Programm.

Im Blickpunkt aller Teilnehmer steht dabei besonders die Gesamtwertung: Denn die Sieger aller Klassen bekommen zusätzlich einen Startplatz bei den traditionellen 24h von Le Mans.

Klaus Bachler: „Der Entry für Le Mans ist natürlich ein zusätzlicher Ansporn, keine Frage. Aber die Asian LMS ist grundsätzlich eine tolle Serie. Ich war ja schon im Vorjahr dabei – und war sehr beeindruckt. Für heuer haben wir gesamt gesehen ein sehr gutes Paket, und kommen bestens vorbereitet in die Emirate. Ganz oben in unserer Agenda steht, dass wir kontinuierlich punkten wollen. Denn nur so ist es möglich, im Kampf um die Spitzenplätze mitmischen zu können.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht