MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
F1: Fahrer wollen über Saudi-GP-Zukunft reden Nicht erst seit dem Unfall von Mick Schumacher gibt es Sicherheitsbedenken
Motorsport Images

Raketenangriffe und schwere Unfälle: Fahrer wollen über Saudi-Zukunft reden

Saudi-Arabien und die Formel-1-Strecke in Dschidda geraten am Wochenende stärker in die Kritik: Die Fahrer stellen sich die Frage nach der Zukunft des Rennens

Hat Saudi-Arabien noch eine Zukunft in der Formel 1? Diese Frage wollen sich die Fahrer stellen, nachdem der Raketenangriff am Freitag und anhaltende Sorgen um die Streckensicherheit die bisherigen Schlagzeilen des Wochenendes bestimmten.

Am Freitagabend gab es ein vierstündiges Fahrermeeting, das bis weit in die Nacht andauerte. Dabei ging es auch um einen Boykott des Rennens, nachdem Huthi-Rebellen ein Fabrikgebäude von Formel-1-Premiumsponsor Aramco angegriffen hatten und es in unmittelbarer Nähe der Rennstrecke in Dschidda zu einer Explosion gekommen war.

Am Samstag folgte dann ein schwerer Unfall von Mick Schumacher, der das Rennen am Sonntag verpassen wird. Das hat erneut Diskussionen um die Sicherheit ausgelöst, obwohl es vor dem Wochenende Modifikationen an der Rennstrecke gegeben hatte.

All das kommt nur wenige Tage, nachdem Formel-1-Boss Stefano Domenicali großes Interesse mit einem Potenzial für 30 Rennen verkündet hatte. Doch weil laut aktueller Concorde-Vereinbarung maximal 25 Rennen gefahren werden können, müssen einige Rennen außen vor bleiben.

Die Frage ist nach dem Wochenende: Sollte Saudi-Arabien dazugehören? Für Carlos Sainz ist das eine Frage, der die Formel 1, die FIA und die Fahrer nachgehen müssen. "Es wird nach dem Rennen Diskussionen geben müssen, denn das, was in den vergangenen 24 Stunden passiert ist, ist definitiv Anlass für Gespräche und etwas, das wir für die Zukunft bedenken müssen."

Saudi-Arabien besitzt einen lukrativen Deal mit der Formel 1, der über zehn Jahre rund 600 Millionen Euro wert sein soll. Das beinhaltet auch einen Wechsel des Austragungsortes, der in Zukunft in Qiddiya sein soll statt in Dschidda.

Der Deal mit Saudi-Arabien brachte der Formel 1 einiges an Kritik ein, weil das Königreich mit dem Event "Sportswashing" betreiben möchte, während es von vielen Seiten wegen der Menschenrechtslage angeprangert wird.

"Ich denke, es gibt definitiv einige Überlegungen, die wir als Gruppe anstellen müssen, um zu sehen, was das Beste für den Sport in der Zukunft ist", sagt Sergio Perez, dem Charles Leclerc zustimmt: "Ich möchte jetzt nicht zu sehr ins Detail gehen, aber es ist definitiv eine Diskussion, die wir nach diesem Rennen führen sollten, wenn sich alles beruhigt hat, und dann werden wir sehen, wie es weitergeht."

Domenicali hatte zuletzt gewarnt, dass einige aktuelle Rennen vermutlich aus dem Kalender fallen werden, um Platz für neue Grands Prix wie Katar oder Las Vegas zu machen.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren