MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Perez nimmt Teamorder-Streit gelassen: "Wir sind alle erwachsen" Sergio Perez ist sich der Unterstützung von Max Verstappen in Abu Dhabi sicher
Motorsport Images

Perez nach Teamorder-Eklat sicher: "Wird in Abu Dhabi anders sein"

Nach dem ersten Frust sieht Sergio Perez den Streit um die von Max Verstappen verweigerte Teamorder bereits geklärt und wappnet sich für Abu Dhabi

Der Streit um die Teamorder bei Red Bull ist seit dem Grand Prix von Brasilien das beherrschende Thema in der Formel 1. Doch Sergio Perez hofft, dass sich alle Beteiligten wie "Erwachsene" verhalten werden. Er selbst lehnte es bisher ab, sich im Detail zu den Vorgängen zu äußern.

"Wir werden das alles intern im Team klären und dann weitermachen", sagte er unmittelbar nach dem Rennen. Max Verstappen hatte sich trotz klarer Ansage vom Kommandostand geweigert, Perez Platz sechs abzutreten, um im Kampf um Platz zwei in der Fahrer-WM Punkte gegenüber Charles Leclerc gutzumachen.

"Natürlich bin ich enttäuscht", kommentierte Perez die Weigerung seines Teamkollegen, ihn vorbeizulassen, "vor allem nach allem, was ich getan habe. Aber ich bin mir sicher, dass wir alle erwachsen sind und wir werden als Team weitermachen."

Während Verstappen erklärte, er habe "seine Gründe", erinnerte Perez an frühere Gelegenheiten, bei denen er ihm geholfen hatte: "Offensichtlich habe ich in der Vergangenheit viel für ihn getan, das ist kein Geheimnis. Aber wie ich schon sagte, ist es gut, diese Diskussion intern zu führen, und wir machen als Team weiter."

Zudem betonte Perez, dass er glaube, die Situation sei geklärt. "Ja, definitiv. Ansonsten macht es für mich keinen Sinn. Es wird nicht nur in Abu Dhabi anders sein, sondern auch in Zukunft. Wir werden immer das Team vor unsere Interessen stellen."

Perez hatte ein schwieriges Wochenende in Brasilien. Er lag die meiste Zeit des Rennens hinter dem späteren Sieger George Russell auf Platz zwei, rutschte aber in der Schlussphase vom dritten auf den siebten Platz ab: "Ja, es wurde immer schlimmer."

"Wir hatten einen wirklich guten ersten Stint. Der zweite Stint lief gut, aber der letzte Stint war sehr, sehr schlecht, vor allem mit dem Safety-Car." Denn während Perez beim Safety-Car-Neustart auf Medium-Reifen unterwegs war, hatte die Rivalen Softs aufgezogen, sodass er für sie zur leichten Beute wurde.

Über das Duell mit Leclerc beim Saisonfinale in Abu Dhabi sagte Perez: "Ich denke, es wird derjenige, der als Erster ins Ziel kommt, also wäre es schön, das zu schaffen." Vor dem letzten Rennen liegen beide mit 290 Punkten noch gleichauf.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Formel 1 Singapur: Qualifying

George Russell mit "Mauerkuss" zur Pole!

Überraschende Mercedes-Poleposition durch George Russell in Singapur - Max Verstappen vor beiden McLaren - Nico Hülkenberg auf Startplatz elf

Thomas Preining verpasst seinen zweiten DTM-Titel nur knapp: Wie der Porsche-Pilot seine Saison bewertet und warum er trotz Misserfolg ein "starkes Zeichen" sieht

Mick Schumacher absolviert einen problemlosen Testtag auf dem Indianapolis Motor Speedway und denkt ernsthaft über einen Wechsel in die IndyCar-Serie nach

Formel 1 Singapur: Rennbericht

McLaren-Zoff trübt Freude über WM-Gewinn

Berührung zwischen Lando Norris und Oscar Piastri am Start - McLaren ist vorzeitig Konstrukteursmeister 2025 - George Russell siegt für Mercedes

DTM Hockenheim – die besten Bilder

Große Galerie vom DTM-Finale in Hockenheim

Was für Entscheidungen: Das Saisonfinale der DTM bescherte Zuschauern und Insidern zwar mit einem Titelträger – Ayhancan Güven – aber hinterließ dennoch eine Menge von kleinen und größeren Fragezeichen, auf die es vielleicht noch in den nächsten Wochen einige nachvollziehbare Antworten geben wird.

DTM: Sorgt Titel-Neunkampf für Crashgefahr?

"Für sechs heißt es alles oder nichts"

Wieso der Neunkampf um den DTM-Titel vor allem am Samstag dafür sorgen könnte, dass manche Piloten zu viel Risiko nehmen: Erinnerungen an 2022 werden wach