MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
4. Runde fürs digitale Nordschleifen-Racing
DNLS

Termine für die DNLS 2022/2023 stehen

Während für einige Motorsportler im Herbst eine ruhigere Zeit beginnt, geben andere mit Hilfe von Goodyear Vollgas. Der Reifenhersteller unterstützt auch in diesem Jahr die Digitale Nürburgring Langstrecken-Serie. Für Spaß und Spannung in der kalten Jahreszeit auf der virtuellen Rennstrecke ist also gesorgt.

Fünf Termine sollen diese Saison wieder packenden digitalen Rennsport bietet. Alle davon fallen auf einen Samstag, Start ist jeweils um 13 Uhr. Vorberichte mit den bekannten NLS-Moderatoren aus dem digitalen Studio direkt am Nürburgring und ein umfassender Livestream sorgen für abwechslungsreiche Stunden in der kalten Jahreszeit.

Schon der Name der Serie verrät: Gefahren wird auf der legendären Nordschleife, die - wie in der realen NLS - durch die mit der Goodyear-Kehre abgekürzten Grand-Prix-Strecke ergänzt wird. Und wie beim realen Vorbild tummeln sich an der Spitze des auf 60 Fahrzeuge limitierten Starterfeldes die GT3-Boliden. Für sie schreibt das Reglement vor, dass in jedem Team mindestens ein Pilot aus dem realen Motorsport fährt. Auch in den Klassen Cup2 (Porsche 911 GT3 Cup), SP10 (GT4-Fahrzeuge) und SP3T (Zweiliter-Tourenwagen mit Turbomotor) wird packender Rennsport geboten.

Insgesamt geht es um einen Preisgeldtopf von 6.750 Euro, der unter den jeweils drei bestplatzierten Teams der Klassen am Saisonende verteilt wird.

Terminde DNLS Season 4
19. November 2022: DNLS 1
17. Dezember 2022: DNLS 2
07. Januar 2023: DNLS 3
11. Februar 2023: DNLS 4
11. März 2023: DNLS 5

Weitere Infos zur DNLS gibt es unter www.nuerburgring-langstrecken-serie.de.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren