MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Race of Austrian Champions: Vorschau

Slalom-Szene in Vorfreude

Wenn sich am 6. November wieder Spitzenpiloten der unterschiedlichsten Motorsport-Kategorien im PS-Racing Center Greinbach zum „Race of Austrain Champions“ (ROAC) treffen, werden auch wieder acht Fahrer aus der Slalom ÖM mit dabei sein und dort neben Größen aus Rallye, Rallyecross und Bergrallye für spannende Duelle sorgen.

Im Gegensatz zum Vorjahr hat ROAC-Erfinder Erich Petrakovits diesmal wieder in zwei Klassen, bis und über 1600ccm, zu seinem einzigartigen Event geladen, der zum Jahresabschluss nochmals einen besonderen Leckerbissen für alle Motorsportfans bietet.

Die Autoslalom Staatsmeisterschaft wird durch einen Querschnitt über alle Hubraumklassen aus der Kategorie „Race“ vertreten sein, angefangen von der kleinsten Klasse bis 1400ccm, bis hinauf zu den Turbo-Allrad Fahrzeugen, wobei wie immer nach ÖM-Reglement gefahren wird. Gerhard Nell (VW Polo 16V), Gerhard Millauer (Suzuki Swift 16V), Gerhard Kronsteiner (Simca Rallye 3) und Alfred Schopper (VW Polo 16V) werden in der Klasse bis 1600ccm um den Sieg kämpfen.

Staatsmeister Patrick Mayer (VW Golf 16V), Andreas Miletich (VW Scirocco 16V), Georg Schlader (Peugeot 205 16V) und Marie-Luise Neubauer (Lancia Delta Integrale) treten in der Klasse über 1600ccm gegeneinander an.

Die Slalom- und Bergrallyepiloten nehmen dabei den reinen Asphaltkurs unter die Räder, der sowohl einen sehr schnellen Teil, wo die Turbo-Allrad Fahrzeuge aus der Bergrallye-Szene ihre Vorteile ausspielen können, als auch einen engen, technischen Teil beinhaltet, der den Slalom-assen entgegenkommt. Der Vergleich der beiden Disziplinen ist also durchaus interessant und spannend und der Unterschied auf der Stoppuhr beträgt oft nur wenige Hundertstel. Am Samstag, dem 5. November haben die Teilnehmer wieder die Möglichkeit sich in den zwei freien Trainingssitzungen auf die Strecke einzuschießen, ehe dann am Sonntag im „Head-to-Head“ Modus die Rennläufe bestritten werden.

Bleibt nur mehr zu hoffen, dass sich zum Abschluss des Motorsportjahres auch das Wetter von seiner freundlichen Seite zeigt, dann dürfen sich Fans und Aktive auf ein wahres Motorsportfest freuen!

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das Erzbergrodeo 2023 setzt neue Maßstäbe

Red Bull Erzbergrodeo 2023: die Vorbereitungen laufen

Am 8. Juni fällt der Startschuss für das bereits 27ste Red Bull Erzbergrodeo am Steirischen Erzberg. In Eisenerz bereiten sich nicht nur die Einwohner freudig auf den Ansturm von Teilnehmern aus aller Welt vor, auch die Topfavoriten akklimatisieren sich bereits am „Berg aus Eisen“.

Verstappen gewinnt, aber Mercedes überrascht!

F1-Rennen Barcelona: Schlussbericht

Doppelpodium für Mercedes: Lewis Hamilton und George Russell zeigen beim Grand Prix von Spanien eine starke Leistung, doch Max Verstappen sichert sich den Sieg

Die 27ste Ausgabe steht in den Startlöchern

Red Bull Erzbergrodeo 2023: Vorschau

Vom 8. – 11. Juni erbebt der Steirische Erzberg zum bereits 27sten Mal unter den Stollenreifen tausender Offroad-Motorräder. Das Red Bull Erzbergrodeo versammelt neben ambitionierten Motorradsport-Athelten aus aller Welt auch zig-tausende Action-Fans am „Berg aus Eisen“.

Der Testtag auf der kompletten Strecke

24h LeMans: Zwischenbericht nach Tag 3

Auffällig war dabei, dass viele Teams noch am Setup ihrer Renner gearbeitet haben, erkennbar, durch die häufige Anfahrt der Boxen und die kurze Zeit später wieder folgende Ausfahrt, nachdem einige Details verändert wurden.

Scrutineering – 2. Teil

24h LeMans: Zwischenbericht nach Tag 2

Die in Le Mans gegebene Möglichkeit den Rennern „unter den Rock zu schauen“ ergibt Einblicke, die zeigen wie man sich seitens der Konstrukteure auf die Herausforderungen, der 13,629 Kilometer langen, sowohl auf permanenter Kurs, wie auch öffentlichen Straßen befindlichen Rennstrecken effektiv eingestellt hat.