MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Race of Austrian Champions: Vorschau

Slalom-Szene in Vorfreude

Wenn sich am 6. November wieder Spitzenpiloten der unterschiedlichsten Motorsport-Kategorien im PS-Racing Center Greinbach zum „Race of Austrain Champions“ (ROAC) treffen, werden auch wieder acht Fahrer aus der Slalom ÖM mit dabei sein und dort neben Größen aus Rallye, Rallyecross und Bergrallye für spannende Duelle sorgen.

Im Gegensatz zum Vorjahr hat ROAC-Erfinder Erich Petrakovits diesmal wieder in zwei Klassen, bis und über 1600ccm, zu seinem einzigartigen Event geladen, der zum Jahresabschluss nochmals einen besonderen Leckerbissen für alle Motorsportfans bietet.

Die Autoslalom Staatsmeisterschaft wird durch einen Querschnitt über alle Hubraumklassen aus der Kategorie „Race“ vertreten sein, angefangen von der kleinsten Klasse bis 1400ccm, bis hinauf zu den Turbo-Allrad Fahrzeugen, wobei wie immer nach ÖM-Reglement gefahren wird. Gerhard Nell (VW Polo 16V), Gerhard Millauer (Suzuki Swift 16V), Gerhard Kronsteiner (Simca Rallye 3) und Alfred Schopper (VW Polo 16V) werden in der Klasse bis 1600ccm um den Sieg kämpfen.

Staatsmeister Patrick Mayer (VW Golf 16V), Andreas Miletich (VW Scirocco 16V), Georg Schlader (Peugeot 205 16V) und Marie-Luise Neubauer (Lancia Delta Integrale) treten in der Klasse über 1600ccm gegeneinander an.

Die Slalom- und Bergrallyepiloten nehmen dabei den reinen Asphaltkurs unter die Räder, der sowohl einen sehr schnellen Teil, wo die Turbo-Allrad Fahrzeuge aus der Bergrallye-Szene ihre Vorteile ausspielen können, als auch einen engen, technischen Teil beinhaltet, der den Slalom-assen entgegenkommt. Der Vergleich der beiden Disziplinen ist also durchaus interessant und spannend und der Unterschied auf der Stoppuhr beträgt oft nur wenige Hundertstel. Am Samstag, dem 5. November haben die Teilnehmer wieder die Möglichkeit sich in den zwei freien Trainingssitzungen auf die Strecke einzuschießen, ehe dann am Sonntag im „Head-to-Head“ Modus die Rennläufe bestritten werden.

Bleibt nur mehr zu hoffen, dass sich zum Abschluss des Motorsportjahres auch das Wetter von seiner freundlichen Seite zeigt, dann dürfen sich Fans und Aktive auf ein wahres Motorsportfest freuen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren