MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Österreichs Aufgebot: klein, aber fein

Wenn der Suzuki SWIFT Cup EUROPE von 8. bis 10. Juli auf dem Hungaroring gastiert, haben die ungarischen Teilnehmer zwar klaren Heimvorteil, doch die Österreicher lassen sich dennoch nicht unterkriegen. Christoph Zellhofer, Philipp Dietrich und Fabian Ohrfandl werden in beiden Rennen um Führung im heimischen SUZUKI Cup Austria kämpfen.

Österreichs Aufgebot hat sich teilweise berufsbedingt für die beiden Rennen auf dem ungarischen Hungaro-Ring bei Budapest etwas verkleinert, ohne jedoch an Qualität zu verlieren. Mit dabei sind diesmal die beiden Tiroler Michael Mayr und Maximilian Mayr sowie die Niederösterreicher Philipp Dietrich, Fabian Ohrfandl, Johannes Maderthaner sowie Christoph Zellhofer und Max Zellhofer. Diese sieben Piloten kämpfen gegen eine ca. 20 Piloten starke Abordnung aus Ungarn und Polen sowohl um Punkte im SWIFT Cup EUROPE, als auch im extra gewerteten SUZUKI Cup AUSTRIA. Alle heimischen Piloten sind auf einem SUZUKI SWIFT 1,4 Turbo unterwegs.

Studiert man den Punktestand nach zwei Rennwochenenden und vier Rennen auf dem Salzburg Ring und dem Red Bull Ring, dann schaut das Bild für die Österreicher sehr positiv aus. Haben vor allem die Ungarn in den letzten Jahren die Nase vorne gehabt und auch den Meister gestellt, so haben die Österreicher in den ersten vier Rennen zurückgeschlagen.

Das bedeutet in der Punktewertung des europäischen Bewerbes eine Dreifach-Führung durch den jungen Philipp Dietrich mit 64 Punkten, nur einen Punkt dahinter lauert Christoph Zellhofer mit 63 Zählern. Dritter ist Fabian Ohrfandl mit 61 Zählern. Bester ausländischer Mitbewerber ist der Pole Aleks Sowka (52 Zähler), dann folgt aber bereits wieder mit Max Zellhofer ein Österreicher, der bis jetzt 41 Punkte auf seinem Konto hat. Dem Routinier und Mitorganisator beider Cups ist aber jederzeit zuzutrauen, dass er in den Rennen in Ungarn seinen Punktestand jederzeit verbessern kann. Gewaltig gesteigert hat sich in den letzten Rennen die Form von Maximilian Mayr, der sich immer im Mittelfeld zeigt, aber manchmal etwas Pech hatte, seine gute Form in Punkte umzuwechseln. Etwas besser lief es bei Vater Michael Mayr, dem auf dem Red Bull Ring sein erster Podiumsplatz gelang, auf den der Tiroler sehr stolz sein kann. Sehr gut den Umstieg vom Swift 1,6 auf den Swift 1,4 T geschafft hat Johannes Maderthaner, der sich in den bisherigen Rennen zeitmäßig verbessert hat und den Rückstand vor allem auf die Ungarn reduzieren konnte.

In der rein österreichischen Wertung des SUZUKI Cup AUSTRIA führt derzeit Christoph Zellhofer mit 70 Punkten, die heißesten Verfolger sind hier Philipp Dietrich und Fabian Ohrfandl mit 67 bzw. 65 Punkten.

Zeitplan für die beiden Rennen des SUZUKI Cup EUROPE auf dem Hungaro Ring:

Freitag, 8. Juli 2022
18,45 – 19,15 Uhr freies Training

Samstag, 9. Juli 2022
11,30 – 11,55 Uhr Qualifying
18,45 – 19,15 Uhr 1. Rennen über 25 Minuten plus 1 Runde

Sonntag, 10. Juli 2022
18,35 -19,05 Uhr 2. Rennen über 25 Minuten plus 1 Runde

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Premiere auf dem Salzburgring

Neues Terrain für das ADAC GT Masters

Nach der Sommerpause des ADAC GT Masters steht das zweite Auslandsgastspiel auf dem Programm - mit einer ganz besonderen Premiere: auf dem Salzburgring.

Wie ein Funkspruch Yuki Tsunoda auf die Palme brachte und warum der neue Red-Bull-Teamchef Laurent Mekies gleich eine Entschuldigung aussprach

Die Staatsmeisterschaft geht am Feiertag weiter

Vorschau St. Pölten Classic

Am 15. August wird der Lauf in St. Pölten abgehalten. Es gibt Wertungen für Oldtimer, Youngtimer, Jungwagen, Neuwagen und speziell für alle Mazda MX-5. Der neue Name des Events ist dennoch "St. Pölten Classic".

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich

Wie "Schumi" 1998 in Silverstone

Simracer gewinnt in der Boxengasse!

Kuriose Szenen beim virtuellen Formel-1-Rennen in Silverstone: Jarno Opmeer holt sich mit einem "Schumi"-Manöver den Sieg in der Boxengasse

Evo-Paket des 911 GT3 für 2026

"Wird sich aerodynamisch ändern"

Porsche bringt 2026 erstmals seit 2013 wieder ein Evo-Paket statt einem neuen 911 GT3 R: Der GT3-Leiter erklärt, was sich ändert und auf welche Philosophie man setzt