MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Entscheidungen fallen in Polen

Die letzten drei Saisonrennen im SWIFT Cup EUROPE bzw. im SUZUKI Motorsport Cup AUSTRIA stehen an. Rein rechnerisch haben davor noch sechs bzw. fünf Piloten Titel-Chancen, wobei auch ein Streichresultat entscheidend sein kann. Es wird also spannend am 30. September und 01. Oktober in Polen.

Wer heuer im SWIFT Cup EUROPE bzw. im SUZUKI Motorsport Cup AUSTRIA nach insgesamt 11 gefahrenen Rennen jubeln kann, entscheidet sich am 30. September bis 1. Oktober 2022 im rund 900 Kilometer entfernten polnischen Städtchen Poznan, früher besser als Messestadt Posen bekannt. Nach den heimischen Rennen auf dem Salzburg- und Red Bullring, sowie den internationalen Stationen wie Hungaro- und Slovakiaring, findet der Saisonabschluss in den beiden Bewerben im 19. Jahr seit Bestehen in Polen mit drei Rennen statt.

Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren, wo die Ungarn international erfolgreich waren, zeichnen sich heuer österreichische Erfolge in der Endabrechnung ab. Betrachtet man die Punktelisten vor diesem Saisonfinale so haben im SWIFT Cup EUROPE noch sechs Fahrer die Chance sich den Titel zu holen, dies ist aber nur der Arithmetik geschuldet, die Praxis schaut sicher anders aus. Dass diese Titelvergabe eher zwischen den drei Niederösterreichern Fabian Ohrfandl (138 Punkte), Philip Dietrich (135 Punkte) und Christoph Zellhofer (102 Punkte) liegt, dürfte sicherlich die absolute Wahrscheinlichkeit sein. Wirklich nur reine Außenseiterchancen haben noch der Pole Aleks Sowka (99 Pkt), der Ungar Balazs Hartmann (94 Pkt) und der Österreicher Max Zellhofer (87 (Pkt). In Poznan werden noch 64 Punkte vergeben, wobei sich die Piloten nach zumindest sieben gefahrenen Rennen ein Streichresultat abziehen müssen.

Fast ähnlich ist die Situation im heimischen SUZUKI Motorsport Cup AUSTRIA. Hier führt Fabian Ohrfandl mit nur zwei Punkten Vorsprung auf den heuer besonders aufstrebenden und erfolgreichen Rookie Philip Dietrich, während der momentane Gesamtdritte Christoph Zellhofer schon einen Rückstand von 22 Punkten aufweist. Nur mehr rein rechnerische Chancen besitzen Max Zellhofer sowie die beiden Tiroler Maximilian und Michael Mayr.

Insgesamt werden in Poznan ca. 20 Piloten aus Ungarn, Polen, Niederlande und Österreich an den Start gehen. Das heimische Aufgebot besteht aus den beiden Tirolern
Maximilian und Michael Mayr sowie den Niederösterreichern Fabian Ohrfandl, Philip Dietrich, Christoph und Max Zellhofer.

Der Zeitplan für die drei Rennen in Poznan:

Freitag, 30. September 2022
12,40 Uhr Freies Training
16,00 Uhr Qualifying

Samstag. 31. September 2022
09,40 Uhr 1. Rennen
14,05 Uhr 2. Rennen

Sonntag, 1. Oktober 2022
11,15 Uhr 3. Rennen

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.