MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
DTM: Bortolotti überraschend mit SSR dabei SSR Performance überrascht für die DTM-Saison 2023 mit gleich drei Lamborghini
SSR Performance

SSR sorgt für DTM-Überraschung: Drei Lamborghini, Bortolotti kommt!

Das Ex-Porsche-Team SSR Performance startet mit gleich drei Lamborghini in der DTM: Mirko Bortolotti kommt von Grasser, ist aber nicht der einzige Topfahrer

Riesenüberraschung durch SSR Performance: Das bisherige Porsche-Topteam vollzieht 2023 in der DTM nicht nur wie von 'Motorsport-Total.com' berichtet einen Markenwechsel zu Lamborghini, sondern setzt gleich drei Boliden ein. Und das mit einem Top-Fahreraufgebot: Mirko Bortolotti, der im Vorjahr für Grasser fuhr, bleibt der DTM trotz seines WEC-Engagements nun doch erhalten - und wechselt zu SSR.

Die anderen beiden, mit dem Evo-Paket versehenen Huracan GT3 werden von Bortolottis französischem Werksfahrer-Kollegen Franck Perera und Paydriver Alessio Deledda pilotiert. "Mit Mirko, Franck, Alessio und dem Huracan GT3 Evo2 sind wir in jeder Hinsicht stark und konkurrenzfähig", ist Teamchef Mario Schuhbauer überzeugt.

"Ich freue mich sehr auf die DTM-Saison und auf die Zusammenarbeit mit Lamborghini. Das gesamte Team ist hochmotiviert und gemeinsam mit Lamborghini wollen wir Siege holen und in der Meisterschaft mitreden", lässt er keinen Zweifel, welchen Anspruch das neue Lamborghini-Topteam hat.

SSR Performance neues Lamborghini-Topteam

Teameigner Stefan Schlund hat mit Lamborghini einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, SSR Performance wird von der italienischen Marke unterstützt. Nachdem man im Vorjahr noch mit Ingenieuren des Porsche-Werksteams Manthey gearbeitet hat, hat sich das Münchner Team für 2023 teilweise neu aufgestellt.

"Es ist großartig, dass wir mit SSR Performance so ein professionelles, erfolgreiches und extrem engagiertes Team für eine strategische Zusammenarbeit gefunden haben", zeigt sich auch Lamborghini-Motorsportchef Giorgio Sanna über die neue Konstellation erfreut.

"Das hohe technische Niveau in Bezug auf Renn- und Serienautos hat uns gleich zu Beginn überzeugt, und wir freuen uns auf das erste gemeinsame DTM-Rennen Ende Mai." Auch Schlund ist von den Stärken des neuen Partners überzeugt.

Bortolottis WEC-Überschneidungen: Wie geht man vor?

"Wir stellen uns der nächsten Challenge", sagt der Teambesitzer nach einigen Jahren als Porsche-Rennstall. "Ich liebe die Herausforderung und umso glücklicher bin ich über die neue Partnerschaft mit Lamborghini. Zusammen mit Giorgio Sanna haben wir für Lamborghini und SSR Performance ein großartiges Paket geschnürt."

Auch mit seinen Fahrern ist Schlund glücklich: "Mit Mirko Bortolotti, Franck Perera und Alessio Deledda bringen wir ein ausgezeichnetes Fahrer Line-up an den Start. In den kommenden Wochen und Monaten müssen wir hart arbeiten. Wir wollen ab Rennen eins Erfolge und wichtige Punkte für die Meisterschaft einfahren."

Interessant ist nun, wie man die Situation mit Bortolotti löst, der durch sein WEC-LMP2-Engagement bei Prema mit zwei Überschneidungen mit der DTM konfrontiert ist. Auch wenn das Prema-Team ursprünglich klargestellt hatte, dass der Italiener alle WEC-Rennwochenenden bestreiten wird, hat sich diesbezüglich der Wind noch einmal gedreht .

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren