MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
NASCAR: Kimi Räikkönens wieder dabei Kimi Räikkönen steht vor seinem zweiten Rennen in der NASCAR-Topliga
Motorsport Images

Kimi Räikkönens zweites NASCAR-Cup-Rennen steht fest

Kimi Räikkönen steigt auch in der Saison 2023 der höchsten NASCAR-Liga ins Cockpit des dritten Trackhouse-Chevy, und zwar auf einer Strecke, die er aus der F1 kennt

Im August 2022 gab Kimi Räikkönen in Watkins Glen sein Debüt in der NASCAR Cup Series. Im März 2023 absolviert der Formel-1-Weltmeister von 2007 ein weiteres Rennen in der höchsten NASCAR-Liga. Wie das Trackhouse Racing Team am Mittwoch bekanntgibt, fährt Räikkönen am 26. März auf dem Circuit of The Americas in Austin wieder den dritten Trackhouse-Chevrolet (Startnummer 91).

Eben dieser dritte Trackhouse-Chevrolet, den Räikkönen schon bei seinem Cup-Debüt in Watkins Glen fuhr, wird nur bei ausgewählten Rennen eingesetzt. Abgesehen vom "Iceman" sollen auch andere internationale Motorsportgrößen in diesem Auto zu Einsätzen in der NASCAR-Topliga kommen. Bislang ist Räikkönen aber der einzige, der diesbezüglich bestätigt wurde.

Was Räikkönen betrifft, so muss er sich im Unterschied zu Watkins Glen im vergangenen Jahr diesmal nicht an eine neue Strecke gewöhnen. Den Circuit of The Americas in Austin kennt der Finne aus seiner Formel-1-Karriere bestens. Im Oktober 2018 feierte er auf eben dieser Rennstrecke den letzten seiner insgesamt 21 Grand-Prix-Siege, damals für Ferrari.

Jetzt freut sich Räikkönen auf sein bevorstehendes zweites NASCAR-Cup-Rennen. "Ich hatte in der NASCAR eine fantastische Zeit. Ich musste in sehr kurzer Zeit sehr viel lernen, aber alle im Team waren extrem hilfsbereit", erinnert er sich an den August 2022 in Watkins Glen. Damals kam der Finne im teilweise verregneten Rennen aufgrund eines unglücklichen Unfalls nicht ins Ziel.

"Diesmal", so Räikkönen weiter, "werde ich auf einer Strecke fahren, die ich sehr gut kenne. Aus diesem Grund sollte die Lernkurve nicht ganz so steil sein. Ich will Spaß haben, aber mich natürlich auch so gut verkaufen wie es geht."

Als Crewchief am #91 Trackhouse-Chevrolet fungiert auch Ende März in Austin wieder Darian Grubb. Er war schon in Watkins Glen 2022 der Crewchief für Räikkönen. Grubb ist derjenige Crewchief, der einst in der NASCAR-Cup-Saison 2011 Tony Stewart zum Meistertitel dirigierte.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters