MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
F1-Boss Domenicalis Wunsch für Motoren 2026 Die neuen Motoren 2026 sollen simpler sein, aber trotzdem effizient und nachhaltig
LAT

"Wollen einfach tollen Sound" - F1-Boss Domenicalis Wunsch für Motoren 2026

Leichter, simpler und lauter - das sind die Vorstellungen des Formel-1-Chefs Stefano Domenicali für das neue Motorenreglement, das ab 2026 gilt

Stefano Domenicali hat die alten V10-Zeiten noch selbst in tragender Funktion bei Ferrari miterlebt, während der V8-Ära sogar als Teamchef bei der Scuderia. Auch wenn der bestialische Klang der Vergangenheit angehört, will der jetzige Chef der Formel 1 die neuen Motoren ab 2026 wieder lebendiger haben als die träge klingenden V6-Hybride, die seit 2014 im Einsatz sind.

In einem Exklusivinterview mit 'Motorsport.com' hat Domenicali seine Vision dargelegt, dass die Formel 1 ernsthaft eine Änderung des Ansatzes für die Antriebseinheit in Erwägung ziehen sollte, sobald die Regeln für nachhaltige Kraftstoffe in Kraft getreten sind.

Domenicali erklärt: "Wir wollen einen wettbewerbsfähigen Motor mit vielen Pferdestärken und einem tollen Sound. 99,9 Prozent der Leute wollen wieder einen Formel-1-Sound auf der Rennstrecke hören, und das ist etwas, das wir auf den Tisch gelegt haben."

Formel 1 will Pionierrolle aufrechterhalten - diesmal mit E-Fuels

Auch das Thema Gewicht ist für den Italiener ein wichtiges Anliegen: "Wenn wir bei der Erforschung und Produktion von nachhaltigem Kraftstoff erfolgreich sind, können wir über die nächste Generation von Triebwerken nachdenken, die sich auf Leichtigkeit konzentrieren."

Die Gründe für das Abspecken der Boliden sind dabei unterschiedlich: "Im Laufe der Jahre hat das Gewicht der Autos zugenommen, und natürlich stellt niemand infrage, was an der Sicherheitsfront getan wurde. Aber es gab auch die Entwicklung neuer Technologien und die anschließende Einführung von Batterien, ein Aspekt, der sich auf das Gewicht ausgewirkt hat."

In das neue Motorenreglement wurden viele Gedanken eingebracht - mit der Quintessenz, dass die Königsklasse ihren Status als Vorreiter irgendwie aufrechterhält. "Als Formel 1 müssen wir uns fragen, was wir in der Entwicklung beschleunigen können, und hier ist die Frage der nachhaltigen Kraftstoffe von grundlegender Bedeutung. Die Wahrnehmung und der Markt in diesem Bereich ändern sich, und ich denke, dass wir eine sehr gute Wahl getroffen haben", erklärt Domenicali.

Formel 1 will mit Technologie anderen Bereichen helfen

"Wir wollen keinen technologischen Krieg gegen die vollelektrische Mobilität führen, da diese Technologie ihren eigenen Markt haben wird. Aber wir glauben, dass die Formel 1 die Möglichkeit eines nachhaltigen Treibstoffs zum richtigen Preis beschleunigen kann."

Der 58-Jährige will, dass der Fortschritt in der Entwicklung auch anderen Bereichen zugutekommt. "Es kann eine große Hilfe für die Mobilität im absoluten Sinne sein, einschließlich der Nutzfahrzeuge, der Luftfahrt und der etwa anderthalb Milliarden Autos, die auf der Welt unterwegs sind."

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest