MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Franz Tost über Honda AlphaTauri-Teamchef Franz Tost in der Formel-1-Saison 2023
circuitpics.de

Franz Tost: Am Anfang hat man uns für die Honda-Partnerschaft belächelt

AlphaTauri-Teamchef Franz Tost blickt zurück: Warum der Wechsel zu Honda-Antrieben kein Fehler war und was Red Bull von Honda überzeugt hat

Franz Tost spricht es nicht aus, aber er muss Genugtuung empfinden, wenn er sich zum vielleicht mutigsten Schritt der jüngeren Formel-1-Laufbahn von AlphaTauri äußert: zum Wechsel von Renault- auf Honda-Antriebe vor der Saison 2018.

"Ich glaube, am Anfang hat uns praktisch das gesamte Fahrerlager belächelt", meint Tost. Denn Honda hatte sich in den Jahren davor nicht mit Ruhm bekleckert: Mit McLaren war der japanische Hersteller praktisch nur hinterher gefahren und hatte sich obendrein den Spott von Fernando Alonso anhören müssen, der die Antriebe öffentlich als "GP2-Motor" abkanzelte.

Auch Tost bekam verbale Breitseiten ab: "Leute von McLaren kamen zu mir und meinten, wir wären ja verrückt, uns auf Honda einzulassen. Ich erwiderte nur: 'Jetzt warten wir mal ab und reden in fünf Jahren nochmal darüber.' Es hat aber nicht fünf Jahre gebraucht. Es war viel schneller klar, dass es die richtige Entscheidung gewesen war."

Red Bull weiß nach einem halben Jahr Bescheid

Denn nach einem halben Jahr hatte Red-Bull-Teamchef Christian Horner genug gesehen und war davon überzeugt, für 2019 neben dem "B-Team" AlphaTauri (damals noch Toro Rosso) auch "A-Team" Red Bull mit Honda-Power zu versorgen.

"Honda hat sich mit Ressourcen und Ideen eingebracht, und damit war es für uns offensichtlich, dass wir zu Honda gehen würden", erklärt Horner. "Gleich beim Debütrennen standen wir auf dem Podium und gewannen drei Rennen in diesem Jahr. Damit war Honda wieder unter den Siegerteams angekommen."

Vier Jahre danach spricht keiner mehr über die Honda-Schwäche der 2010er-Jahre. Im Gegenteil: "Wir haben jetzt mehr Honda-Siege erzielt als damals McLaren. Max [Verstappen] ist der erfolgreichste Honda-Fahrer. Und unsere Partnerschaft ist großartig", sagt Horner.

Fast alle großen Erfolge bei AlphaTauri kamen durch Honda

Er misst dem Antriebshersteller aus Japan "einen großen Anteil an den Erfolgen der jüngsten Jahre und besonders dieses Jahr" bei. Aber auch Tost spricht von einer "fantastischen Zusammenarbeit" mit Honda, zumal AlphaTauri vier seiner insgesamt fünf Podestplätze mit Honda-Antrieben erzielt hat - nur den Vettel-Sieg 2008 in Monza nicht, weil damals Ferrari der Motorenpartner gewesen war.

Dass diese neue Ära der Honda-Erfolge überhaupt stattfinden konnte, sei aber auch der ablehnenden Haltung der Konkurrenz zu verdanken, meint Horner: "McLaren hat Honda abgelehnt und Sauber hat einen Deal mit Honda platzen lassen." Red Bull aber riskierte etwas und wurde dafür mit etlichen Siegen und Titeln belohnt: 2023 gelang dem Team sogar erstmals der "Doppelsieg" in der Formel-1-Fahrerwertung.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

DTM-Rennen Oschersleben 2

Güven feiert seinen ersten DTM-Sieg

Ayhancan Güven feiert im spannenden Strategie-Poker in Oschersleben den ersten DTM-Sieg vor Mercedes-Pilot Jules Gounon & Manthey-Teamkollege Thomas Preining

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer