MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Michael Schumacher Corinna und Michael Schumacher bei einem Anlass vor dem Skiunfall im Jahr 2013
Motorsport Images

Warum die Familie über Schumachers Gesundheitszustand schweigt

Felix Damm, Rechtsanwalt der Familie Schumacher, erklärt, warum es weiterhin keine Informationen über Michael Schumachers Gesundheitszustand gibt

Zehn Jahre ist es her, dass Michael Schumacher am 29. Dezember 2013 beim Skifahren in Méribel gestürzt ist. Seither wird sein Privatleben von der Familie konsequent geschützt. Im Juni 2014 teilte Schumachers Medienberaterin Sabine Kehm mit, dass der siebenmalige Formel-1-Weltmeister aus dem Koma aufgewacht sei, und im September 2014 wurde Schumachers Betreuung vom Krankenhaus in Lausanne in sein Zuhause verlegt. Doch seither schweigt die Familie über seinen Gesundheitszustand.

Felix Damm, der die Familie Schumacher in medienrechtlichen Angelegenheiten als Rechtsanwalt vertritt, hat in einem Interview mit dem Fachportal Legal Tribune Online erstmals öffentlich über die Beweggründe für dieses Schweigen gesprochen. Dabei stehe ein Motiv über allem anderen: "Es ging immer darum, Privates zu schützen", sagt Damm.

"Darüber, wie das möglich ist, haben wir natürlich viel diskutiert. So haben wir auch mal überlegt, ob eine finale Meldung über den Gesundheitszustand von Michael hierfür der richtige Weg sein könnte. Doch danach wäre ja nicht Schluss gewesen, und es hätten dann permanent aktualisierte Wasserstandsmeldungen erfolgen müssen", befürchtet der Jurist.

Es ist eine Argumentation, die Sabine Kehm in informellen Gesprächen mit Journalisten immer wieder erklärt hat: Selbst wenn die Familie detailliert über Schumachers Gesundheitszustand berichten würde, würde das das Interesse am Thema mutmaßlich nicht mit einem Schlag beenden, sondern zu immer neuen Nachfragen und, noch schlimmer, unseriösen Spekulationen führen.

Was die Familie Schumacher alles ertragen musste

Dass die Familie bei diesem Thema sensibel ist, ist nachvollziehbar. In der Vergangenheit gab es teilweise bizarre Zwischenfälle mit Journalisten, die sich verkleidet ins Krankenhaus in Grenoble einschleichen wollten, oder mit Klatschzeitungen, die schlagzeilenträchtige Storys teilweise frei erfunden haben.

Damm erzählt: "Erstaunt hat mich, wie viel Medien berichten, obwohl keine belastbaren Informationen vorhanden sind, wie sehr man aus null Information vermeintliche Storys stricken kann. Was im Ergebnis so weit gegangen ist, dass die aktuelle ein KI-generiertes Interview einfach mal erfunden und auf die Titelseite gehoben hat."

Funke-Mediengruppe mehrmals in Skandale verwickelt

Es war die vielleicht dunkelste Stunde des deutschen Boulevardjournalismus, als die Klatschzeitung die aktuelle im April 2023 ein angebliches Interview mit Michael Schumacher veröffentlichte. Die Antworten gab dabei eine KI (Künstliche Intelligenz), die beauftragt wurde, die Fragen so zu beantworten, wie das Michael Schumacher wahrscheinlich tun würde. Die Affäre kostete Chefredakteurin Anne Hoffmann den Job und schlug hohe Wellen.

Es war übrigens nicht das erste Mal, dass die Zeitschrift der Funke-Mediengruppe in der Causa Schumacher auffällig wurde. Bereits Jahre zuvor hatte die aktuelle den Satz "Er ist nicht mehr unter uns" neben ein Schumacher-Foto auf die Titelseite gesetzt.

Dadurch sei damals, erklärt Damm, "der geschmacklose Eindruck entstanden, Michael Schumacher sei verstorben. Für diesen Satz musste der Verlag 100.000 Euro zahlen. Mir ist kein Fall bekannt, wo für die Veröffentlichung eines Satzes eine höhere Geldentschädigung bezahlt werden musste", sagt der Rechtsanwalt.

Dabei kann Damm "natürlich" nachvollziehen, dass viele Schumacher-Fans wissen wollen, wie es ihrem Helden geht. Aber: "Ich glaube auch, dass die allermeisten Fans gut damit umgehen können und es auch respektieren, dass durch den Unfall ein Prozess in Gang gesetzt wurde, bei dem der private Schutzraum notwendig ist und jetzt weiterhin beachtet wird."

"Finale Meldung" würde Interesse nicht beenden

Dass ein umfassendes Update zu Schumachers Gesundheitszustand die Medienberichterstattung insbesondere des deutschen Boulevard plötzlich beenden würde, glaubt er nicht. Denn: "Als Betroffener hat man es nicht in der Hand, den Medien damit einen Schlussstrich zu verordnen", argumentiert Damm.

"Diese könnten eine solche Meldung immer wieder aufgreifen und fragen: 'Und wie sieht es denn jetzt aus?' Ein, zwei, drei Monate oder Jahre nach der Mitteilung. Und wenn wir dann gegen diese Berichterstattung vorgehen wollten, müssten wir uns mit dem Argument der freiwilligen Selbstöffnung befassen", erklärt der Jurist.

Die sogenannte freiwillige Selbstöffnung ist mutmaßlich einer der Hauptgründe, weshalb die Familie Schumacher weiterhin schweigt. Denn sobald sie selbst Informationen über Michael Schumachers Gesundheitszustand preisgibt, könnte dies die juristischen Möglichkeiten, eine unerwünschte Berichterstattung darüber zu unterbinden, einschränken.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

Le Mans 2025 – Tag 8

Die Parade der Fahrer

Am Freitag vor dem Rennen steht für die meisten Fahrer "nur" ein richtig öffentlicher Termin auf dem Programm an – und der ist seit 30 Jahren bei allen Piloten gleichermaßen beliebt, sodass er richtig zelebriert wird: Die Fahrerparade – in diesem Jubiläums-Jahr allerdings mit einer neuen Route durch die Innenstadt, wodurch viele beliebte Fotomotive der letzten Jahre nicht mehr in der bekannten Form realisierbar sind.

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.