MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Red Bull Erzbergrodeo 2023: Hirscher wieder dabei
Red Bull Content Pool

Marcel Hirscher stellt sich erneut dem „Iron Giant“

Der erfolgreichste Skifahrer der alpinen Skigeschichte geht vom 8. – 11. Juni 2023 am Erzberg erneut an den Start des weltweit härtesten Extreme Enduro Rennens und kehrt, nach seinem sehenswerten Abschneiden im Vorjahr, mit vollster Motivation zurück nach Eisenerz.

„Das Red Bull Erzbergrodeo ist mehr als ein Rennen. Das Abenteuer, die Stimmung, der Sport und die Community sind einzigartig.“, beschreibt der Salzburger seine Motivation für die erneute Teilnahme beim Red Bull Erzbergrodeo.

Marcel Hirscher hat den alpinen Skirennsport wie kein anderer Athlet dominiert. Mit 8 Gesamtweltcupsiegen en suite, je 6 Gesamtweltcupsiegen im Slalom und Riesenslalom, 7 Weltmeistertiteln und 2-mal Olympiagold hat der Salzburger Geschichte geschrieben. Im Motorrad-Offroadsport begann Marcel Hirscher seine persönliche Geschichte im Jahr 2022 neu zu schreiben. Bei seinem ersten Besuch am Red Bull Erzbergrodeo ging der 34-jährige Ausnahmeathlet ohne große sportliche Erwartungen an den Start der Rennen. „Es geht um das Erlebnis, um die Erfahrung mit dieser eigentlich unmöglich scheinenden Herausforderung. Für mich ist der Weg das Ziel und ich werde versuchen, so viel Spaß wie möglich im Rennen zu haben.“, so Hirscher vor dem Red Bull Erzbergrodeo 2022.

Was danach folgte, war eine mehr als beeindruckende Talentprobe: Marcel Hirscher platzierte sich zunächst beim Blakläder Iron Road Prolog auf Gesamtrang 121 von knapp 1.200 Teilnehmern und ging somit aus der dritten von zehn Startreihen ins Hauptrennen am Sonntag. Unter den 500 Startern kämpfte sich Marcel vier Stunden lang über das gnadenloseste Terrain der Motorrad-Offroadszene – und erreichte schlussendlich als 89ster Checkpoint
17 von 27! Eine absolut bemerkenswerte Leistung des Extreme Enduro „Rookies“, der während des Rennens gleich mehrmals an und über seine körperlichen Grenzen gehen musste.

Mit den Erfahrungen aus dem Vorjahr kehrt Hirscher 2023 zurück zum Red Bull Erzbergrodeo – mit einer gesunden Mischung aus Vorfreude und Respekt: „Ich werde nicht viel anders machen als 2022. Mein Ziel ist auch heuer, so viele Checkpoints wie möglich zu passieren. Jeder einzelne ist ein Erfolg! Ich möchte das Abenteuer Red Bull Erzbergrodeo mitnehmen. Die Stimmung genießen, Gas geben, mich nicht verletzen und Spaß bei den Rennen haben.“, sagt Hirscher über seinen Start beim Red Bull Erzbergrodeo, das auch zur FIM Hard Enduro Weltmeisterschaft zählt. „Wichtig ist es im Prolog schnell zu sein, um einen guten Startplatz beim Hauptbewerb zu haben. Da heißt es Gas geben, weil umso weiter vorne beim Prolog – umso weniger Verkehr am Sonntag.“, so Hirscher weiter.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt