MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Schneller als Formel 2? So sieht das Gen4-Auto der Formel E aus
FIA Formula E

Formel E präsentiert Gen4-Boliden

Der neue Gen4 markiert eine Revolution in der Formel E: mit 800 PS, Allradantrieb und Technik, die sogar Formel-2-Tempo erreichen könnte

Mit den Worten "Dies ist unser bislang fortschrittlichstes und komplexestes Auto, und aus Fahrersicht das anspruchsvollste, das je in der Formel E eingesetzt wurde" hat Serienchef Jeff Dodds am Mittwoch offiziell den neuen Gen4-Boliden vorgestellt. Das Fahrzeug wird ab der Saison 2026/27 zum Einsatz kommen und soll eine technologische Revolution für die Elektroserie markieren.

Die neue Generation steht für mehr Leistung, höhere Anforderungen an die Fahrer und weiterhin packende Rad-an-Rad-Duelle - das Markenzeichen der Formel E. Die wichtigsten Kennzahlen zeigen deutliche Fortschritte: 600 kW Leistung (rund 800 PS) im Qualifying-Modus, bis zu 700 kW Rekuperation, eine größere Batterie mit verbesserter Zellchemie und permanenter Allradantrieb. Auch optisch wirkt der Gen4 deutlich aggressiver.

Laut FIA-Sportdirektor Marek Nawarecki wurde das Aerodynamikpaket komplett überarbeitet, um Fahrverhalten, Kurvengeschwindigkeit und Effizienz zu verbessern. Der Frontflügel leitet die Luft gezielt um die Räder, der Heckflügel orientiert sich stärker an anderen Rennserien. Zudem wird es je nach Strecke Varianten mit hohem und niedrigem Abtrieb geben. Der vergrößerte Unterboden und neue Luftkanäle entlang des Cockpits erhöhen den Anpressdruck und verbessern die Luftführung Richtung Diffusor.

Simulationen der FIA deuten darauf hin, dass der Gen4 schnellere Rundenzeiten als ein Formel-2-Auto erreichen könnte. Allerdings betont der Verband, dass dies nur ein erster Referenzwert sei, da die endgültige Performance stark von der Softwareentwicklung der Hersteller abhängt. Mit Bridgestone erhält die Formel E außerdem einen neuen Reifenpartner, der speziell auf die höhere Leistung und die gestiegene aerodynamische Belastung abgestimmte Pneus liefert.

Ein weiteres zentrales Element der neuen Generation ist die größere technische Freiheit für die Hersteller, insbesondere im Bereich Antriebsstrang und Software. Diese sollen künftig stärker mit Straßentechnologien verknüpft werden, etwa durch Systeme zur Traktionskontrolle oder Bremsstabilität. Herzstück bleibt die von Podium entwickelte Batterie mit 55 kWh Kapazität und neuer Zellchemie für höhere Energiedichte.

Trotz des gestiegenen Abtriebs und der komplexeren Technik wollen FIA und Formel E das enge Racing beibehalten. Der permanente Allradantrieb, der künftig während des gesamten Rennwochenendes aktiv ist, soll durch mehr mechanischen Grip helfen, die Empfindlichkeit gegenüber "Dirty Air" zu verringern und so weiterhin Überholmanöver zu ermöglichen.

Nach rund 8.000 Testkilometern zeigt sich bereits: Der Gen4 wird anspruchsvoller und vielseitiger als alle Vorgänger. Damit soll die Formel E in eine neue Ära starten - mit schnelleren Autos, mehr technischer Tiefe und Fahrern, die wieder stärker im Mittelpunkt stehen.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rovanperä : Fernziel Formel 1

Warum Rovanperä (noch) kein Thema für Haas ist

Kalle Rovanperä, der künftig Super Formula statt Rallye-WM fährt, hat die Formel 1 als Fernziel ausgegeben - Bei Toyota-Partner Haas spielt er aber noch keine Rolle

Thomas Preining verpasst seinen zweiten DTM-Titel nur knapp: Wie der Porsche-Pilot seine Saison bewertet und warum er trotz Misserfolg ein "starkes Zeichen" sieht

Mit der Bekanntgabe des Aufstiegs von Diogo Moreira ist das MotoGP-Starterfeld für 2026 vollständig - Wir klären, ob es trotzdem noch Änderungen geben könnte

Jenson Button hat das Ende seiner Motorsportkarriere verkündet - Der Formel-1-Weltmeister von 2009 fährt in der Langstrecken-WM (WEC) sein letztes Rennen