AF Corse verliert den Spa-Sieg auf unfassbare Art und Weise durch einen Lamborghini - Aston Martin feiert ersten Sieg des Evo-Modells des Vantage AMR GT3
Franck Perera lässt Lamborghini jubeln: Der Franzose schnappt sich die Pole für die 24h von Spa 2024 - Mercedes-AMG und Ferrari knapp geschlagen - BMW schwach
Insgesamt 67 Autos von neun Herstellern werden um den Gesamtsieg bei den 24h von Spa-Francorchamps kämpfen: Die komplette Starterliste für 2024 im Überblick - darunter auch Bachler, Eng, Preining, Zöchling...
Eine Offset-Strategie ist nicht genug: Lando Norris liefert Max Verstappen beim Grand Prix von Spanien einen harten Kampf, für den Sieg reicht es aber nicht
Red Bulls cleveres Windschattenspiel ist nicht gut genug: Lando Norris sichert sich mit einer perfekten Runde die Poleposition beim Grand Prix von Spanien
Der sympathische Österreicher ist seit vielen Jahren ein wesentlicher Bestandteil des Toyota Werkteams in Le Mans und der WEC. Er ist vom ersten bis zum letzten Tag vor Ort und ganz nah dran – die Verbindung zwischen Fahrern und allen Verantwortlichen, wie er im persönlichen Dialog mit dem Autor umfassend erläuterte. Im Zusammenspiel mit dem Team ermöglichte er zudem die optische Umsetzung.
Der Grand Prix von Spanien verspricht Spannung: Max Verstappen am Freitag nur auf P5, Lewis Hamilton Schnellster, und Alpine mittendrin statt nur dabei
Eine Menge von Details, die es nicht in eine der Tageszusammenfassungen geschafft haben. Oder deren Beschreibung in diesem Rahmen ausgesprochen aufwendig gewesen wäre. Oder all jene kleinen Punkte, deren Aussage man mit einem gesonderten Bild belegen müsste.
Der Startnummer 50 des italienischen Teams gelingt die Wiederholung des letztjährigen Erfolgs. Im Ziel hatte man einen Vorsprung von 14,221 Sekunden. Der Toyota #7 und der zweite Ferrari #51 vervollständigen das Podium bei den HyperCars. In der LMP2 gewinnt United Autosport #22, in der LMGT3 steht Richard Lietz mit dem Manthey Porsche #91 ganz oben auf dem neuen Le Mans Siegerpodium.
Bilderstarker Auftakt zum eigentlichen Rennen auf und neben der Strecke. Die ausgesprochen lange Zielgerade ist beim Countdown der eigentliche Place to be. Nach dem bekannten Le Mans Startablauf und der Einführungsrunde geht das Feld der 62 Boliden auf die 13,6 Kilometer lange Strecke. Hauen und Stechen in den ersten Stunden des Rennens zweimal rund um die Uhr.
Am Tag vor dem eigentlichen Rennwochenende haben vor allem die Fahrer einen weiteren Höhepunkt in den mit Highlights gespickten Tagen vor dem Showdown: Die Fahrerparade am Freitagnachmittag ist für viele eines der emotionalen Highlights.
Pole Position für das Trio Estre/Lotterer/Vanthoor im Werks-Porsche 963 mit der Startnummer 6 und dem am Bodensee lebenden Estre am Steuer. Daneben steht der Cadillac #3 (Bourdais/van der Zande/Vautier), die zweite Startreihe geht an den Ferrari (#51-Giudi/Calado/Giovinazzi) und den Vorjahressieger, den Ferrari mit der Startnummer 50 mit Fuoco/Molina/Nielsen am Steuer. In der LMP2 hatte #14 (Hyett/Deletraz/Quinn) die Nase vorn und in der LMGT3 sicherte sich der McLaren mit der Startnummer 70 (Iribe/Millroy/Schandorff) die dortige beste Startposition
Am Mittwoch geht es das erste Mal offiziell um die image- wie aufmerksamkeitsstarken besten Startplätze bei der 101. Auflage der legendären 24h von Le Mans. Dennoch wurde eher mit angezogener Handbremse gefahren. Die BoP schwebte über den an den Start gehenden Herstellern und Teams. Die Wettervorhersage für das kommende Rennwochenende schwankt zwischen Sonne und Dauerregen
Wie sich der Automobil-Weltverband (FIA) die Formel-1-Reifen für 2026 vorgestellt hatte und weshalb Pirelli jetzt doch ein konventionelles Produkt liefern kann