MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Teil 10: Das war auch Gerhard zu laut

Michi Gamauf

Kanada 1989: Seit damals stehen Ohrenstöpsel auf der Ferrari Checklist

Beim Grand Prix von Kanada 1989 in Montreal stand Österreich’s große Hoffnung Gerhard Berger in der zweiten Startreihe. Als der Tiroler den Ferrari für die Einführungsrunde startet, war plötzlich irgendetwas anders als sonst. Nach wenigen Meters war das Rätsel gelöst: der Motor war unwahrscheinich laut - und Berger wusste: Er hatte seine Ohrstöpsel vergessen.

Eine komplette Renndistanz hätte nicht einmal der wildeste Hund durchgestanden. Aber an die Box fahren, als Letzter zu starten und wie ein Vollidiot dastehen? Sicherlich nicht. Also zur Startaufstellung. Kurz bevor die Ampel auf Grün springen konnte, riss Berger seine Arme hoch und provozierte einen Startabbruch.

Als seine Mechaniker entsetzt zum Wagen gelaufen kamen, konnte der Tiroler das Grinsen wohl kaum mehr unterdrücken: "Startets den Motor ganz locker und gebt"s mir auf schlaue Art ein Paar Ohrstöpsel...". Natürlich musste man aufpassen, fast hundert Fernsehstationen und um die 400 Millionen Zuschauer fixierten Berger’s Ferrari.

Die Mechaniker verlagerten die Action auf den Motor, nahmen den Deckel ab und fummelten drin herum. Berger saß an der Boxenmauer und zwischendurch drückte ihm jemand etwas in die Hand ...

Doch das Schauspiel wurde nicht belohnt: nach sechs Runden stellte Berger seinen Ferrari mit Getriebeschaden ab.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Vier rote Flaggen am Freitag beim Grand Prix von Japan: Oscar Piastri fährt Bestzeit, Isack Hadjar führt auf P3 sensationell die McLaren-Verfolger an