MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Teil 19: Bodenflugzeuge

Saison 1978: Phänomenaler Lotus Unterdruck sorgt für atemberaubende Rundenzeiten

1978 entwarfen die beiden genialen Konstrukteure Martin Ogilvie und Geoff Aldridge den Lotus 79, der sich im Laufe der Saison als nahezu unschlagbar erwies.

Der Wagen hatte einen verbesserten Unterboden in der Form eines umgekehrten Flugzeugflügels: Während ein Flugzeug durch ein derartiges Profil Auftrieb erhält, sorgte es bei den Formel 1 Boliden für Unterdruck: Die Lotus Piloten Mario Andretti und Ronnie Peterson rasten durch die Kurven und gewannen wertvolle Zeit, da die Wagen förmlich an die Straße gesaugt wurden.

Die Konkurrenz sah sich gezwungen, ebenfalls derartige "Wing Cars" zu bauen. Der Entwicklungsvorsprung war jedoch kaum einzuholen: Brabham Designer Gordon Murray zermarterte sich den Kopf und experimentierte viel, kam aber an den Lotus Unterdruck nie heran.

Beim Grand Prix in Schweden 1978 griff Murray tief in die Trickkiste: Er kompensierte den konstruktiv bedingten Mangel an „Ground Effect„ mit einem Kniff: Ein Gebläse am Fahrzeugheck saugte die Luft unter dem sorgsam abgedichteten Fahrzeugboden ab und erzeugte den erwünschten Unterdruck.

Es gab nur ein Problem: Aerodynamische Hilfsmittel waren laut Reglement verboten. Doch um eine Argumentation war man nicht verlegen: Der Ventilator versorge den neu montierten Wasserkühler mit Frischluft: Dies sei der eigentliche Zweck hieß es. Brabham Pilot Niki Lauda gewann den Grand Prix überlegen.

Alle Proteste wegen aerodynamischer Hilfsmittel wurden abgelehnt, die abenteuerliche Konstruktion für weitere Rennen jedoch verboten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

Le Mans 2025 – Tag 8

Die Parade der Fahrer

Am Freitag vor dem Rennen steht für die meisten Fahrer "nur" ein richtig öffentlicher Termin auf dem Programm an – und der ist seit 30 Jahren bei allen Piloten gleichermaßen beliebt, sodass er richtig zelebriert wird: Die Fahrerparade – in diesem Jubiläums-Jahr allerdings mit einer neuen Route durch die Innenstadt, wodurch viele beliebte Fotomotive der letzten Jahre nicht mehr in der bekannten Form realisierbar sind.

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg