MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Teil 20: Tyrell setzt auf sechs Räder

Michi Gamauf

Saison 1976: Sechsrädrige Boliden sorgen für Aufsehen - doch der Erfolg war wechselhaft

1976 fiel eine sensationelle Neukonstruktion völlig aus dem Rahmen: der sechsrädrige Tyrrell P34 Cosworth. Mit drei Achsen war zwar schon zuvor experimentiert worden, aber dass Konstrukteur Derek Gardner damit ernsthaft einen Grand Prix bestreiten wollte, daran glaubte niemand.

In Spanien war es aber soweit: Der neue Wagen funktionierte auf Anhieb, Patrick Depailler sicherte sich einen Platz in der zweiten Startreihe. Die zwei Vorderachsen mit den vier winzigen Rädern bedeuteten weit weniger Luftwiderstand.

Noch entscheidender war die beinahe doppelt so große Auflagefläche der Reifen, wodurch der Wagen vorne wie angeschraubt auf der Straße lag. Auch die Bremswege waren daher viel kürzer. In das Chassis wurden Sichtfenster installiert, damit die Fahrer den Verschleiß der kleinen Reifen im Auge hatten.

Vier Wochen später in Monte Carlo setzte sich nur noch Niki Lauda gegen die beiden Tyrrell Piloten durch. Nach weiteren 14 Tagen konnte selbst der Weltmeister nichts gegen die eigenartig anmutenden Fahrzeuge unternehmen: Jody Scheckter und Patrick Depailler verwiesen den Österreicher auf den dritten Platz und landeten einen Doppelsieg.

Das sollte aber der einzige Erfolg für den P34 bleiben: Der Wagen funktionierte nicht auf allen Strecken gleich gut und mit der Zeit war Reifenlieferant Goodyear mit den gewünschten Eigenschaften der kleinen Vorderräder überfordert. 1978 rüstete man daher wieder auf die herkömmliche Bauweise zurück.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Le Mans: Quali II

HyperPole-Entscheidung für Porsche

Pole Position für das Trio Estre/Lotterer/Vanthoor im Werks-Porsche 963 mit der Startnummer 6 und dem am Bodensee lebenden Estre am Steuer. Daneben steht der Cadillac #3 (Bourdais/van der Zande/Vautier), die zweite Startreihe geht an den Ferrari (#51-Giudi/Calado/Giovinazzi) und den Vorjahressieger, den Ferrari mit der Startnummer 50 mit Fuoco/Molina/Nielsen am Steuer. In der LMP2 hatte #14 (Hyett/Deletraz/Quinn) die Nase vorn und in der LMGT3 sicherte sich der McLaren mit der Startnummer 70 (Iribe/Millroy/Schandorff) die dortige beste Startposition

24h Le Mans: Rennen Samstag

Le Mans: Volle Action auf der Strecke

Bilderstarker Auftakt zum eigentlichen Rennen auf und neben der Strecke. Die ausgesprochen lange Zielgerade ist beim Countdown der eigentliche Place to be. Nach dem bekannten Le Mans Startablauf und der Einführungsrunde geht das Feld der 62 Boliden auf die 13,6 Kilometer lange Strecke. Hauen und Stechen in den ersten Stunden des Rennens zweimal rund um die Uhr.

24h Le Mans: Quali I

Training & Qualifikation

Am Mittwoch geht es das erste Mal offiziell um die image- wie aufmerksamkeitsstarken besten Startplätze bei der 101. Auflage der legendären 24h von Le Mans. Dennoch wurde eher mit angezogener Handbremse gefahren. Die BoP schwebte über den an den Start gehenden Herstellern und Teams. Die Wettervorhersage für das kommende Rennwochenende schwankt zwischen Sonne und Dauerregen

24h Le Mans: technische Abnahme, Teil I

Unter den Rock geschaut

Die 24h von Le Mans beginnen traditionell mit einem für die Zuschauer und Fans ganz besonderem Ereignis: Die technische Abnahme findet im Herzen der Stadt – auf dem Place de Republique – in offenen Zelten statt. Dabei ergeben sich eine Vielzahl von Einblicken, die ansonsten kaum oder gar nicht möglich sind.

24h Le Mans: Freitag

24h Le Mans: Freitag

Am Tag vor dem eigentlichen Rennwochenende haben vor allem die Fahrer einen weiteren Höhepunkt in den mit Highlights gespickten Tagen vor dem Showdown: Die Fahrerparade am Freitagnachmittag ist für viele eines der emotionalen Highlights.