MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Radikale Änderungen schon für 2003 beschlossen!

Revolutionär hören sich die beschlossenen Änderungen an: Schon ab dieser Saison soll die Traktionskontrolle der Vergangenheit angehören.

Das Machtwort von FIA-Präsident Max Mosley scheint gewirkt zu haben. Erstmals haben sich die Teamchefs darauf geeinigt, das Formel-1-Reglement umfangreich zu ändern, um die Formel 1 kostengünstiger und spannender zu gestalten.

Damit reagiert man auf die Insolvenzen der Rennställe Prost und Arrows, die innerhalb von nur einem Jahr aufgetreten sind. Die geplanten Reglementsänderungen werden in vier Schritten bis im Jahr 2006 umgesetzt.

2003:

Schon ab der kommenden Saison wird man einige Maßnahmen umsetzen, um die Ausgaben der Teams zu senken.

  • Die Telemetrie vom Auto zur Box wird ebenso gekappt wie die Datenübertragung in umgekehrter Richtung
  • Jeglicher Funkverkehr zwischen dem Fahrer und dem Team wird untersagt
  • Der Einsatz eines Ersatzautos wird verboten
  • Die Autos müssen nach dem finalen Qualifying und dem Rennen im Parc Fermé abgestellt werden, die Teams können nicht mehr an ihnen arbeiten, außer unter strenger Beobachtung durch die Rennleitung
  • Die Traktionskontrolle, die Startautomatik und Automatikgetriebe werden abgeschafft, sollte es eine teilweise oder ganze Beeinträchtigung des Verbots geben, so tritt dieses erst 2004 in Kraft. Zur Not wird eine Standard-Elektronik-Box eingesetzt
  • Der Automobilverband FIA wird den Teams erlauben Standardkomponenten zu verwenden
  • Zwischen dem Qualifying und dem Rennstart ist das Nachtanken verboten - damit soll für mehr Spannung gesorgt werden

    2004:

    In einem nächsten Schritt wird das Regelement für die Saison 2004 wie folgt verändert:

  • Einsatz von Standard-Bremsanlagen
  • Einsatz von Einheitsheckflügeln
  • Einsatz von langlebigen Komponenten
  • Jeder Motorhersteller muss in der Lage sein, alle Teams mit Motoren auszustatten

    2005:

  • Der Motor darf nun erst nach zwei Grand-Prix-Wochenenden ausgetauscht werden
  • Wichtige Komponenten des Autos müssen noch langlebiger werden
  • Es gelten neue Strafen, wenn Motoren oder Komponenten außerhalb genehmigter Zeiten gewechselt werden

    2006:

  • Der Motor muss ab sofort sechs Rennen lang halten
  • Verbot der Verwendung teurer, exotischer Materialien im Auto und im Motor
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    GP von Österreich: Freitag

    Bestzeit für Norris

    McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

    Le Mans 2025 – Tag 10

    Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

    Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

    Weitere 10 Jahre Montreal

    Formel 1 verlängert mit Kanada!

    Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

    Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

    24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

    Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

    Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.