MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Bald hat sich´s ausgeraucht

Bis 2006 sollen endgültig sämtliche Tabak-Werbungen von den Formel 1-Rennstrecken verschwunden sein.

Eva Braunrath

Lange Zeit schon wird darüber gesprochen, dass Tabak-Werbung auf den F1-Boliden und Rennstrecken über kurz oder lang verboten werden soll. Die FIA forciert nun ihre Bestrebungen in diese Richtung.

Kommenden Donnerstag wird in Genf die so genannte „Tobacco Free Sports“-Kampagne gestartet. FIA-Präsident Max Mosley wird dem Meeting beiwohnen und unterstreicht damit die Entschlossenheit, mit der man in der Formel 1 gegen Tabak-Werbung und -Sponsoring vorgehen will.

In Kooperation mit der Welt-Gesundheits-Organisation (WHO) sollen die Banner bis 2006 aus dem Motorsport verschwinden. Das geplante Werbeverbot wird in erster Linie die Formel 1 und die Rallye-Meisterschaft betreffen. Die beiden Klassen erhalten jährlich in etwa 4,5 Milliarden Schilling an Sponsorgeldern von Tabakkonzernen.

Im Formel 1-Zirkus verfügen momentan fünf Teams über einen Tabak-Hauptsponsor, die Rennställe werden sich bis 2007 also um alternative Geldgeber umsehen müssen.

An der Anti-Tabak-Konferenz in Genf werden auch Vertreter des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) sowie der weltweiten Fussballbehörde FIFA teilnehmen.

(c) formel1.at/Haymarket

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Auf den Geraden gefressen"

Preining erlebt bitteres Manthey-Heimspiel

Warum für Ex-Champion Thomas Preining ausgerechnet beim Manthey-Heimspiel nichts ging - und der "Grello" auf den Geraden zur Beute der Konkurrenz wurde

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen