MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zwei Motoren pro Rennwochenende?

Die Formel 1-Teams erwägen, ab der Saison 2003 vielleicht nur noch zwei Motoren pro Auto und Rennwochenende zuzulassen.

Eva Braunrath

Money, money, money...

Erstaunlich aber wahr – in der Formel 1 wird neuerdings über Sparmaßnahmen nachgedacht. Vor wenigen Wochen wurde in Erwägung gezogen, die Startnummern nicht mehr jede Saison neu zu vergeben, um den Kosten der Merchandising-Produktion entgegenzuwirken.

Beim letzten Treffen der Technical Working Group im November dieses Jahres wurde nun ein weiterer Vorschlag zur Kostensenkung diskutiert. Zur Debatte steht, dass pro Auto und Rennwochenende nur noch zwei Motoren zum Einsatz kommen dürfen.

Eine derartige Regelung hätte zur Folge, dass etwa kein spezieller Qualifying-Motor mehr konstruiert würde. Die Piloten müssten sich ihre beiden Triebwerke genau einteilen: ein Motor für Trainingsläufe am Freitag und Samstag sowie für das Qualifying, ein anderer für das Rennen am Sonntag.

Sollte im Warm Up, wenige Stunden vor dem Rennen, ein Motor den Geist aufgeben, wäre der Fahrer gezwungen, das Rennen von der letzten Startposition aus in Angriff zu nehmen.

Schätzungen zufolge könnte ein Team mittels dieser neuen Regelung mit etwa 50 Motoren pro Jahr das Auslangen finden. Im Vergleich dazu beläuft sich die Anzahl der verwendeten Chassis auf ca. sechs bis sieben.

Abgesehen davon wären die Motoren-Hersteller dazu gezwungen, das Wettrüsten ein wenig einzudämmen. Um das Risiko eines Motorschadens möglichst gering zu halten, müssten wieder konventionellere Aggregate konstruiert werden.

Ob der Vorschlag tatsächlich in die Tat umgesetzt wird, wird kommenden Freitag beim FIA World Council meeting diskutiert werden.

(c) Formel1.at/haymarket

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3