MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Premier 1-Serie erst 2003

Die neue Monoposto-Serie wird nun doch nicht im nächsten Jahr starten - aus organisationstechnischen Gründen fällt der Startschuss erst im März 2003.

Michael Trawniczek

Die neue Einsitzer-Serie Premier 1 Grand Prix wird erst 2003 ihr Debut feiern. In dieser neuen Monoposto-Serie sollen die weltbesten Fußball-Klubs jeweils ein Auto stellen. 24 einheitliche Chassis der Firma Reynard hätten im Juli 2002 erstmals an den Start gehen sollen. Die Organisatoren haben das erste Rennen der neuen Serie nun auf März 2003 verschoben.

Vor einem Monat noch wurde für die nächste Saison ein Kalender mit 10 Rennen veröffentlicht. Doch nun ging den Organisatorn die Zeit aus, um die Verträge mit den Rennstrecken dingfest zu machen.

Christian Scholbrock, Marketing-Direktor der Premier 1 GP, kann dem Rückschlag jedoch auch Positives abgewinnen: "Wir waren überwältigt von den positiven Reaktionen auf Premier 1 GP. Es gab ein begeistertes Echo von den Fußballklubs, den TV-Stationen, den Rennteams und Piloten, den Sponsoren und auch von der FIA, der obersten Motorsportbehörde."

"Diese Begeisterung heißt für uns aber auch, dass wir sicher sein müssen, dass alles passt, bevor die Serie startet. Diese zusätzlichen acht Monate garantieren einen lang anhaltenden Erfolg für Premier 1 GP."

Produktionsleiter Robin Webb fügte hinzu: "Diese acht Monate an zusätzlicher Vorbereitungszeit verschafft uns etwas mehr Luft für den Aufbau, die Ausrüstung und das Testen der 50 Boliden, die wir für diese Serie brauchen."

Interessant dürfte die neue Serie allemal werden. Einige ehemalige GP-Asse, wie Nigel Mansell, Johnny Herbert oder Jean Alesi waren als Piloten für ihre jeweiligen Lieblings-Fußbalklubs im Gespräch...

(c) Formel1.at/haymarket

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei