MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neuer Motor, altes Chassis

Schenkt man den italienischen Gazetten Glauben, so könnte die Scuderia die ersten Rennen der kommenden Saison mit einem nahezu unveränderten Chassis bestreiten.

Eva Braunrath

Ferrari wird eventuell auch zu Beginn der nächsten Saison auf den F2001 setzen. Das Chassis, das für den letzten Grand Prix der abgelaufenen Saison in Suzuka weiterentwickelt worden war, soll, so ein Bericht in der italienischen Tageszeitung „Gazetta dello Sport“, lediglich den geänderten FIA-Bestimmungen angepasst werden.

Zumindest für die drei Überseerennen zu Beginn der neuen Saison will die Scuderia dem alten Boliden noch treu bleiben, der F2002 soll in San Marino erstmals zum Einsatz kommen.

Nichtsdestotrotz schreitet die Entwicklung des neuen 051 V10-Motors weiter voran. Die neue Einheit soll bis zum Saisonstart in Australien fertig sein und in das neue Auto integriert werden.

Gewissheit, was an diesen Gerüchten dran ist, wird es erst bei der Präsentation des Boliden für 2002 geben. Ein Termin ist noch nicht festgelegt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei