MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Button: Eddie ist zu alt

Der Beleidigungswettbewerb zwischen Jenson Button und Eddie Irvine geht weiter - diesmal ist Jenson mit dem "Komplimentemachen" an der Reihe...

Michael Trawniczek

"Eddie wäre ein guter Komödiant!"

Jenson Button facht das letztes Jahr begonnene Verbalduell gegen Eddie Irvine wieder an. Irvine hatte nach Saisonende verlautbart, Jenson Button sei 2001 bei Renault "das schwächste Glied" gewesen. Als Renault-Teamchef hätte er, Irvine, den jungen Briten fristlos entlassen...

In einem Interview mit der Zeitung "News Of The World" belebt Button nun das Schimpfduell der beiden Streithähne mit frischen Beleidigungen.

Eddie Irvine, heuer dienstältester Pilot, sei mit seinen 36 Jahren bereits zu alt für die Formel 1: "Er bekommt langsam graue Haare, und es kann für sein Herz nicht gut sein, dass er sich über alles und jeden aufregt. Ich weiß nicht, wie lange Eddie überhaupt noch in der Formel 1 sein wird - er ist jetzt 36 und alles wird ein wenig schwieriger für ihn."

Button fügte hinzu, man sei mittlerweile daran gewöhnt, dass "Eddie zu allem etwas zu sagen hat, speziell über andere Fahrer". Ihn, Button, würde dies jedoch in keinster Weise beeindrucken.

Der junge Brite hat für seinen irischen Rennfahrerkollegen einen Tipp für dessen Zeit nach der Formel 1 parat: "Eddie ist wie er ist. Ich find's lustig, kann darüber lachen. Er sollte nach der Formel 1 eine Karriere als Komödiant anstreben..."

Eine entsprechende Reaktion Irvine's darf mit Sicherheit erwartet werden...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.