MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Der F2002 ist einfach fantastisch"

Rubens Barrichello musste in Barcelona eine herbe Enttäuschung wegstecken, als er beim Vorstart aufgeben musste - "Rubinho" bleibt optimistisch...

Michael Trawniczek

Rubens Barrichello durfte beim GP von Spanien zunächst ein Wochenende erleben, wie es in einem Ferrari-Bilderbuch stehen würde - "Rubinho" fuhr von Beginn an stark und lieferte am Samstag ein beeindruckendes Qualifying, am Sonntag standen die beiden F2002 ganz vorne in der Startaufstellung. Während das Weekend für seinen Stallkollegen Michael Schumacher auch in diesem Stile weiterverlief und der Deutsche im Rennen dann nach Belieben dominieren konnte, endete Barrichello's Traum mit einem jähen Ruck - beim Vorstart.

Barrichello erklärt: "Der Wagen schien zu funktionieren. Doch dann gab es eine Art elektrisches Problem, die Konsequenz war dann letztendlich ein demoliertes Getriebe. Ich konnte nichts anderes tun, als den anderen Autos zuzusehen, wie sie von der Startaufstellung wegzogen. Aber ich bin mir sicher, dass unser Team die Ursache bereits gefunden hat, sodass sich das nicht wiederholen wird."

Der Brasilianer dürfte relativ gefasst auf dieses Malheur reagiert haben - Barrichello erzählt: "Ich blieb bis zum Ende des Rennens am Circuit, denn ich wollte das Fahrverhalten von Michael's Wagen beobachten." Wie so oft sucht Barrichello "die positive Seite dieser Situation", der Wagen habe "sehr, sehr gut ausgesehen", zudem würde auch er in Zukunft wieder mehr Glück haben, tröstete sich Ferrari's zweiter Pilot.

"Eher Ungläubigkeit als Enttäuschung" will Barrichello verspürt haben, als er im Dunkel der Garage aus seinem F2002 klettern musste. Doch das allerpositivste sei eben das neue Auto, der F2002. Barrichello gerät ins Schwärmen: "Für mich war's in Imola das erste mal, dass ich den F2002 fahren durfte - und es war fantastisch. Und auch in Barcelona hatte ich Freitag und Samstag zwei wirklich gute Tage..."

Seine mentale und auch fahrerische Stärke demonstriert Barrichello zur rechten Zeit - hofft er doch auf eine Vertragsverlängerung bei den Roten...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.