MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ferrari-Launch: Schumi strotzt vor Optimismus

Weltmeister Michael Schumacher hat beim Ferrari-Launch klar gemacht, dass er 2002 seinen dritten Titel en suite für die Scuderia holen möchte.

Bernhard Eder

"Nichts ist schöner, als für Ferrari zu siegen!"

Wie nicht anders zu erwarten, stimmt Michael Schumacher bei der Präsentation des neuen Ferrari-Boliden für 2002 in den Chor der roten Optimisten ein. Schumi hat gleich einmal eine Warnung an seine Rivalen parat: die dürfen nämlich nicht damit rechnen, dass der Champ der letzten beiden Jahre saturiert sei - im Gegenteil: Schumi will seinen dritten Titel en suite nach Maranello holen.

"Ich bin für kommende Saison sehr optimistisch", so Schumacher. "Wir haben in der Vergangenheit fantastische Resultate erzielt, und ich hoffe, dass wir in der Zukunft noch mehr solcher Ergebnisse nach Hause fahren werden. Ich bin top-motiviert, wie immer. Unsere Ziele sind die gleichen geblieben, wir wollen die Weltmeisterschaft gewinnen. Nichts ist schöner, als für Ferrari zu siegen. Ferrari ist meine Familie, und ich werde mein Bestes geben, damit Ferrari die Nummer eins bleibt."

Teamkollege Rubens Barrichello strahlt nicht ganz so viel Zuversicht aus, der Brasilianer ist zuletzt teamintern unter Druck geraten: Präsident di Montezemolo hatte dem Brasilianer per Interview ausrichten lassen, dass er seine Performance steigern müsse. Rubinho beim Launch: "Ich kann nur sagen, dass ich mein Bestes fürs Team geben werde, damit Ferrari wie in den letzten Jahren beide WM-Titel gewinnt..."

(c) Formel1.at/haymarket

News aus anderen Motorline-Channels:

F1 News

- special features -

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben