MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Adrian Newey im Gespräch

Der McLaren-Stardesigner über Chassis-Probleme, Reifenkrieg, und warum´s auf dem A1-Ring wieder besser laufne könnte als zuletzt...

Bernhard Eder

"Die Probleme sind größer als vorhergesehen!"

Fünf Rennen ist die Saison 2002 jetzt alt, und jedes GP-Wochenende das gleiche Bild: das Ex-Weltmeisterteam McLaren-Mercedes fährt den beiden Top-Teams des F1-Feldes, Ferrari und BMW-Williams, hinterher.

Technikdirektor Adrian Newey gesteht im Interview mit „Autosport“, dass sich die Dinge für sein Team problematischer entwickelt haben als vor Saisonstart angenommen. "Mir war immer klar, dass dieses Jahr für uns nicht einfach werden würde. Die Schwierigkeiten sind allerdings noch größer, als das vorauszusehen war."

"Wir haben den Reifenpartner gewechselt, fahren jetzt mit Michelin und sind nach wie vor von der Richtigkeit dieses Schrittes überzeugt. Aber natürlich gibt es eine Lernphase für uns, die wir absolvieren müssen."

Im Mittelpunkt der Kritik vieler Experten stand – neben dem Mercedes-Motor – auch das von Newey konstruierte Chassis. McLaren´s Technikdirektor nimmt die oft spitzen Bemerkungen in der Presse gelassen zur Kenntnis, weiß selber, dass es am MP4-17 noch einiges zu verbessern gilt: "Ich denke nicht, dass wir bisher das Optimum aus dem Chassis herausgeholt haben - ich hoffe das sogar sehr stark. Wir werden weiterhin unser Programm durchziehen."

Wo genau die Schwächen des 2002er-Boliden liegen, das lässt sich Meister Newey nicht wirklich entlocken: "Das Auto unterscheidet sich von seinem Vorgänger in einigen wenigen Punkten, ich denke aber nicht, dass die per se die Ursache der Probleme sind. Wir müssen noch einige Details klären und versuchen zu verstehen, wie die Michelin-Reifen am besten arbeiten."

Stichwort Reifen: die derzeitige Situation im Reifenkrieg Michelin vs. Bridgestone – neuentwickelte Pneus für praktisch jede Rennstrecke – macht die Aufgabe für McLaren, ein effizientes Paket zu erarbeiten, nicht einfacher.

Newey: "Es ist ein schwieriger Kampf in Zeiten eines Reifen-Krieges, eines sehr aggressiven Reifen-Krieges, wie der aktuelle einer ist. Die Dinge ändern sich blitzschnell, aber das Ganze ist Teil der Herausforderung."

Prognosen für den A1-Ring – an sich eine McLaren-Strecke – traut sich Newey keine abzugeben, wenn er auch hofft, dass die Michelin-Pneus in Spielberg besser funktionieren als zuletzt. "Um ehrlich zu sein, ich weiß nicht, was wir uns erwarten dürfen. Wir haben auch in Spanien einen recht guten Rekord gehabt. Barcelona war nie eine Michelin-Strecke, in Österreich waren sie letztes Jahr aber doch etwas stärker..."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.