MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Bange Sekunden

Renault-Pilot Jenson Button fuhr beim Testauftakt in Silverstone Bestzeit - Williams-Tester Marc Gene überstand einen schweren Crash unverletzt.

Michael Trawniczek

Acht Piloten nahmen am Dienstag in Silverstone die Testarbeit auf. Ganz oben auf der Zeitenliste landete Jenson Button im Renault R202 mit 1:22,947. Nur eine Zehntelsekunde langsamer fuhr Eddie Irvine im Jaguar.

Der Testtag beginnt mit bangen Sekunden, als Williams-Testpilot Marc Gene ausgangs der schnellen "Bridge" die Kontrolle über seinen FW24 verliert und mit dem Heck voran in die Reifenstapel kracht. Der Spanier wurde ins Hospital gebracht, dort gab man Entwarnung, er blieb zum Glück unverletzt. Gene legte jedoch eine Pause ein. Der Wagen war durch den heftigen Aufprall rundumzerstört worden.

Der zweite Williams-Testpilot Antonio Pizzonia konnte auch nur wenige Runden abspulen, der Brasilianer bildete das Schlusslicht der Zeitenliste. Die drittschnellste Zeit fuhr Nick Heidfeld im Sauber, mit vier Zehntelsekunden Rückstand. Für BAR griff Anthony Davidson ins Lenkrad, der Jungtester fuhr die viertschnellste Rundenzeit. Hinter ihm Jordan's Takuma Sato.

Erstmals in der laufenden Saison konnte Heinz Harald Frentzen mit seinem Arrows-Team wertvolle Testrunden absolvieren. Arrows musste bei den Tests bislang sparen, immerhin konnte Frentzen jetzt am Dienstag 29 Runden fahren, seine schnellste gefahrene Zeit reicht nur für Rang 7 des Tagesrankings.

Die Testfahrten werden am Mittwoch fortgesetzt.

News aus anderen Motorline-Channels:

F1 News

Weitere Artikel:

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal