MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Eine sensible Variante"

Das Ferrari-Ass kann dem neuen Reglement bezüglich des Verursachens eines Unfalls nur Gutes abgewinnen.

Eva Braunrath

In den Wirren der Motoren-Debatte in den letzten Wochen wäre eine weitere neue Regelung in der Formel 1 fast untergegangen. Die Änderung sieht vor, einen Fahrer, der im Zuge eines Rennens einen Unfall verursacht, im nächsten Grand Prix am Grid um zehn Plätze zurück zu verbannen. Die FIA will mit diesem Vorstoß offenbar die Piloten zu mehr Vorsicht und Fairness anhalten, die Reaktionen der Betroffenen sind wie immer unterschiedlich.

Michael Schumacher jedenfalls zeigt sich vom neuen Reglement nahezu begeistert. "Ich glaube, diese Regelung hat nichts mit jenen Unfällen zu tun, die wir heuer schon erlebt haben", so der Ferrari-Pilot. "Es ist einfach ein neuer Weg gefunden worden, einen Fahrer zu bestrafen, der sich ganz einfach nicht benehmen kann. Diese Variante ist viel sensibler, als ihn gleich völlig aus dem Rennen auszuschließen."

Für Schumi persönlich habe das neue Reglement jedoch keinerlei Bedeutung, der vierfache Weltmeister sieht keinen Grund, seinen Fahrstil an die jüngste Vorschrift anzupassen. "Man versucht natürlich immer, sich an die Regeln zu halten", so Schumacher weiter. "Deshalb wird es für mich auch nicht nötig sein, irgendwelche Änderungen vorzunehmen."

Die Strafe wird in jenen Fällen von den Stewards ausgesprochen, in denen sich ein Pilot einen "vermeidbaren Unfall" zu Schulden kommen lässt. Die Auslegung dieses Terminus´ ist freilich sehr subjektiv und wird wohl weiterhin für heiße Diskussionen im Fahrerlager sorgen.

(c) Formel1.at/haymarket

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.