MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Motorschaden am F2002

Michael Schumacher absolvierte mit dem F2001 in Fiorano Reifentests - Probleme gab's in Mugello, bei Rubens Barrichello im F2002.

Michael Trawniczek

Das Weltmeister-Team war in den letzten Tagen wieder fleißig am Testen. Auf Ferrari's Hausstrecke in Fiorano absolvierte Michael Schumacher im "alten" F2001 Reifentests. Der WM-Leader hat den Wagen von Testpilot Luca Badoer
übernommen, Schumi drehte über hundert Runden, Probleme wurden von der Scuderia nicht gemeldet.

Die gab's dafür bei Rubens Barrichello, der in Mugello am Set-Up des neuen F2002 arbeitete. Der Brasilianer wird in Imola ebenfalls in den neuen Wagen steigen, die "alte Dame" wird also nur mehr als "Pensionistin" zu Testzwecken herangezogen.

Barrichello musste das Testprogramm um eine Stunde früher beenden - ein Motorschaden zwang die Scuderia zum vorzeitigen Abbruch. Immerhin konnte Barrichello 44 Runden mit dem F2002 absolvieren, seine schnellste Zeit war 1:24,141.

Auch heute (Freitag, d.Red.) werden Schumacher und Barrichello, jeweils in Fiorano und Mugello, ihre Arbeit fortsetzen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Alex Marquez (Gresini-Ducati) gewinnt in Malaysia - Pedro Acosta (KTM) Zweiter - Francesco Bagnaia (Ducati) scheidet mit Reifenschaden aus - Joan Mir (Honda) Dritter

Nach seinem DTM-Titel 2025 schweigt Ayhancan Güven über seine Zukunft: Droht der Serie der nächste Verlust - und welche Rolle spielen die Formel E und die USA?

Formel 1 Mexiko: Rennen

Sieg auf ganzer Linie für Norris

Wachablösung in der Formel-1-Weltmeisterschaft 2025: McLaren-Fahrer Lando Norris übernimmt in Mexiko die Führung - Oscar Piastri und Max Verstappen straucheln

Max Verstappen profitiert vom Doppelausfall der beiden McLaren-Fahrer und macht durch den Sprint-Sieg in Austin Boden gut in der Formel-1-WM

Rovanperä : Fernziel Formel 1

Warum Rovanperä (noch) kein Thema für Haas ist

Kalle Rovanperä, der künftig Super Formula statt Rallye-WM fährt, hat die Formel 1 als Fernziel ausgegeben - Bei Toyota-Partner Haas spielt er aber noch keine Rolle