MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schicksal a la Raikkonen?

Sollte die Scuderia Interesse an dem jungen Brasilianer haben, würde sein momentaner Teamchef Peter Sauber ihn ziehen lassen.

Eva Braunrath

Felipe Massa, der gerade mal drei Formel 1-Rennen in seiner Karriere bestritten hat, ist bereits Gegenstand von Transfergerüchten. Neuesten Meldungen zufolge will sein Teamchef Peter Sauber den jungen Brasilianer mit nächster Saison an Ferrari abtreten, falls die Scuderia ihr Interesse an dem Sauber-Piloten bekundet.

"Falls ihn Ferrari will, können sie ihn Ende der heurigen Saison unter Vertrag nehmen", so Peter Sauber in Motorsport News. Für den Schweizer sieht es jedenfalls bereits jetzt danach aus, als wolle die Scuderia einen Langzeit-Vertrag mit seinem Schützling abschließen. Dem Brasilianer könnte also ein Karrieresprung a la Kimi Raikkonen bevor stehen, der Ende der letzten Saison von Sauber zu McLaren gewechselt war.

Dem schweizer Rennstall war damals eine beträchtliche Summe für den finnischen Rookie überwiesen worden, dass Sauber´s Ambitionen, Massa "loszuwerden", rein finanzieller Natur sind, soll dem Teamboss allerdings nicht unterstellt werden. "Sollten wir ihn hergeben, werden wir bestimmt nicht einen ebenso großen Betrag wie für Kimi Raikkonen herausschlagen", so Sauber weiter.

Vorerst wird man sich bei Ferrari jedoch noch vom Potenzial des Brasilianers überzeugen. In den ersten drei Saisonrennen sah Massa zwar nur einmal die Zielflagge, doch diese Zielankunft ist gleich einmal mit einem WM-Punkt belohnt worden. Mal sehen, wie sich der 19-Jährige weiter in der Königsklasse schlagen wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.