MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Theissen: "BMW P82 ist eine Evolution"

BMW-Motorsport-Direktor Dr. Mario Theissen über den neuen P82-Motor, und warum es noch zu früh ist, das Potential des 2002er-V10 genau zu beurteilen.

Michael Trawniczek

BMW-Motorsportdirektor Dr. Mario Theissen spricht in einem auf der "BMW-Motorsport"-Homepage veröffentlichten Interview über den neuen P82-Motor der Williams-Ausrüster. Während man bei Renault mit einem weiteren Öffnungswinkel der zehn Zylinder experimentiert, setzt BMW auf eine kontinuierliche Weiterentwicklung.

Theisssen erklärt: "Der neue Motor P82 basiert auf keinem neuen Konzept, sondern wir bauen auf dem P80 auf mit einem Zylinderwinkel von 90 Grad. Der Sprung vom P80 auf den P82 ist eine Weiterentwicklung aller Bauteile. Das neue Aggregat ist also eher eine Evolution und keine Revolution mit dem Ziel in den drei Hauptdaten: Leistung, Gewicht, und Abmessung besser zu werden."

Der P82 wurde bereits im September des Vorjahrs auf einem der Prüfstände der Bayern getestet, ein wirklicher Vorteil sei dies jedoch nicht gewesen: "Man kann zwar sehr viel auf dem Prüfstand machen. Aber es gibt ein paar Dinge, die man nur im Fahrzeug testen kann, zum Beispiel die Längs-, Querbeschleunigung und den Ölkreislauf, sowie alle Funktionen bei denen es auf die Vernetzung zwischen Motor und Fahrzeug ankommt."

Die ersten Eindrücke des P82 bei den Tests der letzten Wochen sind laut Theissen positiv gewesen, Probleme konnten aussortiert werden. Als Prophet will sich der BMW-Motorsport-Direktor freilich nicht versuchen. Ob man Vorteile gegenüber der Konkurrenz auf schnellen Strecken hätte, "weiß ich selbst noch nicht", wie Theissen versichert.

Fazit: "Wir haben sicher wieder einen Schritt nach vorne gemacht. Die Frage ist, ob die Konkurrenz besser war über den Winter und schneller entwickelt hat als wir. Ich bin zuversichtlich, dass wir wieder einen sehr starken Motor haben werden."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder