MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Für Ferrari gibt's kein Wochenende

Am Freitag absolvierte Michael Schumacher im F2001 Regentests in Fiorano, Rubens Barrichello durfte in Mugello den F2002 testen

Ohne Fleiß kein (Großer) Preis - die Scuderia absolviert zurzeit ein wahres Mammutprogramm, auch am Wochenende wird getestet, sowohl in Fiorano als auch in Mugello. Ferrari will für den am kommenden Wochenende stattfindenden Heim-GP in Imola bestens gerüstet sein.

Am Freitag wurde der Fiorano-Kurs künstlich bewässert. Michael Schumacher absolvierte mit dem F2001 ein Regenreifen-Testprogramm. Schumi drehte 39 Runden und fuhr seine schnellste Runde in 1:07,372. Heute (Samstag, d.Red.) wird Testpilot Luca Badoer den F2001 übernehmen. Schumacher fährt jedoch keinesfalls nach Hause, sondern ein paar Kilometer weiter nach Mugello - Tests mit dem F2002 stehen an.

Rubens Barrichello durfte dort bereits am Freitag mit dem neuen Boliden seine Runden drehen. Der Brasilianer testete den Neuen über längere Distanzen. Probleme wurden diesmal keine vermeldet. Barrichello erklärte bei seiner Abreise, er könne es gar nicht mehr erwarten, mit dem F2002 in Imola anzutreten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!