MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Barrichello-Crash vermutlich von Kerbs verursacht

Ferrari gab die Ursache des Radaufhängungsbruchs bekannt, der Barrichello beim GP von Ungarn nahezu ungebremst in die Reifenstapel rasen ließ.

Für einige Sekunden blieb den Betrachtern des Großen Preises von Ungarn am vergangenen Sonntag der Atem stehen, als der Brasilianer Rubens Barrichello am Ende der verlängerten Start- und Zielgeraden einen Aufhängungsbruch an seinem F2003-GA erlitt und dann ungebremst in die Streckenbarrieren raste.

Doch während der Ferrari-Pilot mit der Startnummer zwei dem Wrack glücklicherweise unverletzt entsteigen konnte, blieben die Gründe für den spektakulären Unfall respektive den Bruch von Barrichellos linker Hinterradaufhängung bislang im Unklaren.

Am Donnerstag veröffentlichte die Scuderia Ferrari eine Pressemitteilung, in welcher sie nach einer „eingehenden Analyse und Studie der verfügbaren Daten“ die Unfallursache entdecken konnte: „Als er sehr nah vor seinem Verfolger fuhr, fuhr Barrichello in der Schikane zwischen den Kurven sechs und sieben zwei Mal in einem unüblichen Winkel sehr hart über die Kerbs. Diese Schläge wirkten extrem hart auf die linke hintere Aufhängung ein, welche dann beim Bremsen auf der Zielgeraden zu Beginn von Runde 20 brach...“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!