MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Volles Programm bei den Roten

Während Rubens Barrichello in Jerez ins Cockpit zurückkehrte, testete Luciano Burti in Fiorano in einem Vorjahresboliden neue Bridgestone-Reifen.

Nachdem die Scuderia Ferrari am Montag ihre Testarbeiten im spanischen Jerez mit Paradetestfahrer Luca Badoer aufgenommen hat, begannen die Roten am Dienstag auch mit ihrem ersten Test im heimischen Fiorano seit dem Saisonfinale in Suzuka.

Hinter dem Steuer eines F2002 des Vorjahres nahm hierbei der Brasilianer Luciano Burti Platz, welcher insgesamt 12 Umläufe auf der 2,976 Kilometer langen Strecke absolvierte und eine Bestzeit von 1:02.175 Minuten erzielte.

Auf dem Programm standen für den ehemaligen Ferrari-Stammtester dabei Reifentests für den Partner Bridgestone. Ein ähnliches Hauptaugenmerk legte unterdessen Rubens auch Barrichello im spanischen und vor allem erneut regnerischen Jerez an den Tag. So spulte der Stammfahrer der Scuderia bei seinem ersten Test seit Saisonende elf Runden in Südspanien ab und erzielte eine persönliche Bestzeit von 1:27.003 Minuten.

Das Weltmeisterteam der letzten fünf Jahre wird seine Tests auch an den kommenden Tagen an beiden Testorten fortsetzen, wobei dann auch der Italiener Luca Badoer in Jerez wieder ins Testgeschehen eingreifen wird...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren