MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

25-jähriges Jubiläum

Der Österreich-GP feiert heuer rundes Jubiläum, zum 25. Mal gastiert die Königsklasse in Spielberg, ein großes Spektakel ist garantiert.

Keine Spur von Trauer oder Wehmut, noch ist laut A1-Ring-Boss Hans Geist nicht aller Tage Abend, was eine Fortsetzungs des Österreich-GP nach 2003 betrifft.

Das Rennwochenende steht heuer ganz im Zeichen des 25jährigen Jubiläums, 18 Mal fuhr man auf dem alten Österreich-Ring, nach einer zehnjährigen Abstinenz zwischen 1987 und 1997 findet heuer der bereits siebente GP auf dem A1-Ring statt.

Aus diesem Grund haben sich die Veranstalter etwas Besonderes einfallen lassen, wie Hans Geist erklärt: "Wir wollen heuer möglichst viele Österreich-Sieger der Vergangenheit auf den A1-Ring holen. Im Rahmen eines Legenden-Abend wird man die letzten 25 Rennen Revue passieren lassen, die Helden von früher werden am Rennwochenende auch den Fans präsentiert."

Doppelsieger Alan Jones (1977 und 1979) hat bereits sein Kommen zugesagt, der Australier darf sogar auf einen Weltmeister-Titel (1980) zurückblicken.

Zurück zum Grand Prix 2003, mit dem Ticket-Vorverkauf darf man durchaus zufrieden sein, bis dato konnte man bereits 50.000 Stück an den Mann bringen.

Abgerundet wird das Wochenende auf dem A1-Ring durch ein buntes Rahmenprogramm mit zahlreichen Live-Konzerten, über weitere Details werden wir Sie in den kommenden Wochen regelmäßig informieren!

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

Keine Unterstützung

FIA sagt V8-Motorengipfel ab!

Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht