MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Die Formel 1 braucht keinen neuen Bernie"

Während sich die Hersteller immer mehr zu einem Gegenpol von Ecclestone und der FIA entwickeln, warnt Gerhard Berger vor einer eigenen Rennserie.

Am Mittwoch vor dem packenden Auftaktwochenende in die neue Formel 1 Saison in Melbourne soll sich im Rahmen des Genfer Automobilsalons ein geheimes Treffen zwischen Ferrari-Präsident Luca Montezemolo, Daimler-Chrysler-Vorstand Jürgen Hubbert sowie Bernie Ecclestone ereignet haben.

Über die Anwesenheit des nicht in Melbourne vertretenen FIA-Präsidenten Max Mosley wird dabei ebenfalls spekuliert. Und auch die Themen der Tagesordnung, welche nicht bekannt gegeben wurden, sind nur spekulativ, dürften sich jedoch natürlich um die Zukunft der Formel 1 sowie der geplanten Hersteller Serie GPWC gedreht haben.

Für den am letzten Wochenende stufenweise zurückgetretenen Österreicher Gerhard Berger steht dabei felsenfest: „Ferrari wird nie das Testen kappen, BMW nie die Elektronik, McLaren hat einen Adrian Newey, man wird sich nie die Aerodynamik beschneiden lassen, lauter Sachen, die Jordan und Minardi umbringen.“

Die seit langer Zeit geplante Konkurrenzserie der fünf großen Hersteller BMW, Daimler-Chrysler, Ferrari, Renault und Ford, welche Berger nur „Formel Gold“ nennt, soll dabei das Einkommen gerechter verteilen und somit auch den kleineren mehr vom großen Gelder-Kuchen abgeben. Berger sagt dazu jedoch:

„Ich würde eine neue Geldverteilung begrüßen, ich würde aber lieber 30 Prozent von Ecclestone nehmen als die von der Formel Gold versprochenen 50 Prozent,“ machte der Ex-Pilot in der neuen Ausgabe der Kollegen von Motorsport aktuell klar, was er von den Plänen und Vorstellungen der Hersteller tatsächlich hält.

„Wenn man glaubt, dass man in einer Alternativserie mehr verdient, ist man auf dem Holzweg. Dort ist der Kuchen sicher kleiner,“ vertritt Berger die gleiche Meinung wie Ecclestone und Mosley.

„Es gibt niemanden der bessere Verträge als Bernie aushandeln kann,“ nennt er zugleich den Grund hierfür und betont, dass die Hersteller „lieber in die Gesundheit“ der grauen Eminenz der Formel 1 Welt investieren sollten, als in Headhunter um einen „neuen Bernie“ zu finden…

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

MotoGP-Sprint Spielberg 2025

Marc Marquez siegt - Desaster für Bagnaia

Marc Marquez erobert im 13. Sprint des Jahres seinen zwölften Sieg - Alex Marquez vor Pedro Acosta Zweiter - Bei Francesco Bagnaia läuft es weiterhin nicht

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist