MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Geldvernichtung muss ein Ende haben

Eine Analyse der neuerlichen Reglement-Änderungen seitens der FIA, warum die Geldvernichtungs-Maschinerie schnellstens gestoppt werden muss.

Im vergangenen Oktober lehnten die Formel-1-Teams die vom Automobilverband FIA gemachten Vorschläge zur Kostenreduktion ab. Infolgedessen kam es bei der Sitzung der Teamchefs am 4. Dezember zur keiner Einigung, welche Maßnahmen man für 2003 oder 2004 treffen könnte, um die Formel 1 kostengünstiger zu gestalten.

"Es muss dringend gehandelt werden, denn die Kosten sind weiterhin am Steigen während die Einnahmen sinken", heißt es in einer Pressemitteilung der FIA. Das Statement im weiteren Wortlaut:

Das Problem

In den letzten zwölf Monaten sind zwei Formel-1-Teams verschwunden. Da nun nur noch zehn Teams übrig sind, sind die verbleibenden Teams laut dem Concorde Agreement dazu verpflichtet, für jedes Team, das einer Veranstaltung fern bleibt, zwei zusätzliche Autos zu finanzieren. Auf keinen Fall sind alle Teams in der Lage, dies zu tun. Es besteht die offensichtliche Gefahr, dass die Formel-1-Weltmeisterschaft in den kommenden zwölf Monaten in eine Strudel von juristischen Auseinandersetzungen und gegenseitigen Anschuldigen rutscht, wenn nicht etwas unternommen wird.

Die Rolle der FIA

Als unabhängiges regulierendes Organ wird die FIA normalerweise nicht in die wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Formel-1-Teams involviert. Aber da die Teams und die anderen in der Meisterschaft Involvierten nicht in der Lage waren, eine Lösung zu finden, wird die Verantwortung damit auf die FIA übertragen. Die FIA muss handeln, denn ernste Probleme in der Formel 1 würden den Motorsport weltweit auf allen Ebenen beeinflussen.

Änderungen des Reglements

Die FIA muss sich jedoch an das Concorde Agreement halten. Es kann keine Regel ohne die einstimmige Zustimmung der Teams ändern. Für die Saison 2004 kann die FIA zu jeder Zeit bis zum 31. Oktober 2003 sportliche Regeln festlegen (bei einer 18:8-Mehrheit in der Formel-1-Kommission), aber es kann ohne die einstimmige Zustimmung keine technische Regel verabschieden.

Für 2005 können erneut sportliche Regelungen verabschiedet werden, in diesem Fall bis zum 31. Oktober 2004. Aber technische Regeln (Motor und Kraftübertragung ausgenommen) können erst für 2005 geändert werden (mit der gleichen 18:8-Mehrheit plus einer 80-Prozent-Mehrheit der Technischen Arbeitsgruppe) und dies muss bis vor dem 1. Januar 2004 geschehen.

Aufzwingen der Regelungen

Es ist jedoch der FIA möglich, die bestehenden Regeln rigoroser anzuwenden. In Bezug auf die aktuellen Schwierigkeiten, mit denen sich die Formel 1 konfrontiert sieht, hat die FIA die Absicht, dies auf einer Null-Toleranz-Basis zu tun, wenn das Ergebnis eine beträchtliche Kostenersparnis mit sich bringt, ohne dass dabei der sportliche Wettbewerb beeinträchtigt wird.

Tatsache ist, dass einige der folgenden Bestandteile den Rennsport mit dem Element der Unberechenbarkeit aufwerten wird. Wenn die Teams überzeugende Belege dafür geben können, dass das sofortige, strikte Aufzwingen der Regelungen zu zusätzlichen Kosten führen wird, so wird die FIA eine kurzfristige Reduktion billigen, aber nur dann, wenn eine wirkliche Notwendigkeit aufgezeigt wurde.

Geldverschwendung

Viel Geld, das in der Formel-1-Weltmeisterschaft ausgegeben wird, wird verschwendet und zwar in dem Sinne, dass es der Unterhaltung der Öffentlichkeit nicht dienlich ist. Schlussendlich ist es die Öffentlichkeit, die die Rechnungen bezahlt. Ohne die weltweite Fernsehübertragung und die Medienabdeckung würde weder ein Sponsor noch ein Automobilhersteller zu den Kosten der Meisterschaft beitragen. Die Interessen ihrer Aktionäre sehen vor, dass sie nur investieren, wenn sich dahinter die Hoffnung verbirgt, mehr Gewinn einzufahren. Diese Gewinne kommen durch die Öffentlichkeit zustande.

Ein paar Beispiele

Große Summen werden für Dinge ausgegeben, die die Öffentlichkeit nicht interessieren. Ob ein Motor mit 12.000, 16.000 oder 20.000 Umdrehungen in der Minute dreht, hat für den Fernsehzuschauer keine Bedeutung. Sie wissen auch nicht oder scheren sich nicht darum, wer die elektronische Kontrolleinheit oder den hintere Querlenker herstellt. Die Armee der Techniker, die ausgeklügelte und sehr teure Telemetrie verwendet, um jede Laune des Autos auf ihren Computer-Bildschirmen zu verfolgen, ist hinter den Boxen versteckt. Sie werden vor der Öffentlichkeit versteckt, die weder weiß noch sich dafür interessiert, ob diese da ist oder nicht.

Rennsport wird durch das Geld kaputt gemacht
Diese Ausgaben sind nicht nur herausgeschmissenes Geld. Aus der Sicht des Zuschauers ist es noch schlimmer, dass ein Großteil von ihnen dem sportlichen Wettbewerb schadet. Dies hängt mit dem Aufwand zusammen, der betrieben wird, dass die Wahrscheinlichkeit möglichst hoch ist, dass das schnellste Auto am Ende des Qualifyings ganz vorne steht und zuverlässig das Rennen zu Ende fährt.

Das heißt, dass wenn das schnellste Auto von vorne startet, niemand es einfangen oder überholen kann. Kommt dann noch eine Zuverlässigkeit hinzu, die einem Metrononom gleich kommt und ein wenig fehlerträchtiges Handling des Autos, so hat man alle Zutaten für ein durch und durch langweiliges Rennen zusammen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters