MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

FIA kippt Tabakwerbeverbot

Die FIA gab neben einem Rahmenterminplan für das kommende Jahr auch die Aufhebung des selbstauferlegten Tabakwerbeverbots bekannt.

Auf dem FIA World Council in Paris hat der Automobilweltverband FIA am Donnerstag bekannt gegeben, dass man das selbst auferlegte Tabakwerbeverbot ab dem 1. Oktober 2006 auf Anraten der eigenen Rechtsanwälte zurückgezogen habe.

Statt des Tabakwerbeverbots hat die FIA nun eine "Empfehlung" an alle Motorsport-Veranstalter und Teilnehmer (zB. Streckenbetreiber, Event-Organisatoren, Teams und Fahrer) ausgesprochen, welche besagt, dass sie von jeglicher Form der Tabakwerbung ab dem 1. Oktober 2006 Abstand nehmen sollten – ein Verbot, wie ursprünglich mit der EU und der Weltgesundheitsorganisation abgesprochen, wird es hingegen nicht geben.

Vorangegangen war dieser Entscheidung ein langwieriger Streit des Weltverbandes mit der Europäischen Union, da diese nach der Bekanntgabe des Tabakwerbeverbotes Ende 2006 eine neue Deadline für Juli 2005 eingeführt hatte, welche FIA-Präsident Max Mosley mehrfach zum Anlass nahm, der EU mit dem Abzug der Formel 1 aus Europa zu drohen, da etliche Teams noch Tabakwerbeverträge bis 2006 besitzen würden.

Zudem wurden auf dem World Council die folgenden provisorischen Termine für den Formel-1-Rennkalender des Jahres 2004 vorgemerkt:

März 2004:       6. & 21.
April 2004: 9. & 25.
Mai 2004: 4. & 23.
Juni 2004: 7. & 20.
Juli 2004: 4., 11. & 25.
August 2004: 15. & 29.
September 2004: 12. & 26.
Oktober 2004: 10. & 24.
Somit wird der F1-Rennkalender auch im Jahre 2004 aus 17 Grand Prix bestehen, deren Austragungsorte jedoch von der FIA noch nicht bekanntgegeben wurden. Gestartet wird die Saison am Wochenende des 7. März - wohl im australischen Melbourne. Auch die dreiwöchige Sommerpause zwischen dem 25. Juli und dem 15. August ist wieder berücksichtigt worden. Eine Rückkehr der Rennen in Belgien und Österreich bzw. die Inkludierung der beiden Debütrennen in Bahrain und China ist jedoch noch nicht geklärt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

MotoGP-Sprint Spielberg 2025

Marc Marquez siegt - Desaster für Bagnaia

Marc Marquez erobert im 13. Sprint des Jahres seinen zwölften Sieg - Alex Marquez vor Pedro Acosta Zweiter - Bei Francesco Bagnaia läuft es weiterhin nicht

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel