MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schumacher hadert mit neuem Punktesystem

WM-Leader Michael Schumacher ist mit dem neuen Punktesystem verständlicherweise unzufrieden:
Sein Vorsprung wäre mit dem alten größer.

Zur Halbzeit der Saison ist Michael Schumacher endlich dort angelangt, wo er seit Beginn der Saison sein wollte: An der Spitze der Fahrer-Weltmeisterschaft. Dennoch ist der Kanada-Sieger unzufrieden, denn nach dem alten Punktesystem des letzten Jahres hätte er weit mehr Vorsprung auf Kimi Räikkönen.

"Natürlich ist es gut – aber gleichzeitig auch seltsam", wird Schumacher von der 'BBC' zitiert. "Wenn man sich vorstellt, dass einer nur ein Rennen gewinnt, ein anderer aber vier, und es dann nur drei Punkte Abstand zwischen den beiden gibt, dann fragt man sich, ob das richtig oder falsch ist. Ich bin davon nicht so begeistert."

Fände in diesem Jahr das alte Punktesystem der letzten Jahre Anwendung, so würde Vorsprung tatsächlich weit größer ausfallen. Der amtierende Weltmeister hätte dann neun Punkte mehr als sein finnischer Widersacher. Zur Veranschaulichung haben wir das alte und neue Punktesystem zur Saisonhalbzeit verglichen:

                Punkte
Fahrer neu alt +/-


M. Schumacher 54 48 -6
K. Räikkönen 51 39 -12
F. Alonso 34 20 -14
R. Schumacher 33 18 -15
J.P. Montoya 31 23 -8
R. Barrichello 31 20 -11
D. Coulthard 25 17 -8
J. Trulli 13 5 -8
G. Fisichella 10 10 0
J. Button 8 3 -5
H.H. Frentzen 7 3 -4
M. Webber 6 0 -6
J. Villeneuve 3 1 -2
C. da Matta 3 1 -2
O. Panis 1 0 -1
N. Heidfeld 1 0 -1
R. Firman 1 0 -1

Punkte
Konstrukteur neu alt +/-


Ferrari 85 68 -17
McLaren 76 56 -20
Williams 64 41 -23
Renault 47 25 -22
Jordan 11 10 -1
BAR 11 4 -7
Sauber 8 3 -5
Jaguar 6 0 -6
Toyota 4 1 -3

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen