MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schumacher hadert mit neuem Punktesystem

WM-Leader Michael Schumacher ist mit dem neuen Punktesystem verständlicherweise unzufrieden:
Sein Vorsprung wäre mit dem alten größer.

Zur Halbzeit der Saison ist Michael Schumacher endlich dort angelangt, wo er seit Beginn der Saison sein wollte: An der Spitze der Fahrer-Weltmeisterschaft. Dennoch ist der Kanada-Sieger unzufrieden, denn nach dem alten Punktesystem des letzten Jahres hätte er weit mehr Vorsprung auf Kimi Räikkönen.

"Natürlich ist es gut – aber gleichzeitig auch seltsam", wird Schumacher von der 'BBC' zitiert. "Wenn man sich vorstellt, dass einer nur ein Rennen gewinnt, ein anderer aber vier, und es dann nur drei Punkte Abstand zwischen den beiden gibt, dann fragt man sich, ob das richtig oder falsch ist. Ich bin davon nicht so begeistert."

Fände in diesem Jahr das alte Punktesystem der letzten Jahre Anwendung, so würde Vorsprung tatsächlich weit größer ausfallen. Der amtierende Weltmeister hätte dann neun Punkte mehr als sein finnischer Widersacher. Zur Veranschaulichung haben wir das alte und neue Punktesystem zur Saisonhalbzeit verglichen:

                Punkte
Fahrer neu alt +/-


M. Schumacher 54 48 -6
K. Räikkönen 51 39 -12
F. Alonso 34 20 -14
R. Schumacher 33 18 -15
J.P. Montoya 31 23 -8
R. Barrichello 31 20 -11
D. Coulthard 25 17 -8
J. Trulli 13 5 -8
G. Fisichella 10 10 0
J. Button 8 3 -5
H.H. Frentzen 7 3 -4
M. Webber 6 0 -6
J. Villeneuve 3 1 -2
C. da Matta 3 1 -2
O. Panis 1 0 -1
N. Heidfeld 1 0 -1
R. Firman 1 0 -1

Punkte
Konstrukteur neu alt +/-


Ferrari 85 68 -17
McLaren 76 56 -20
Williams 64 41 -23
Renault 47 25 -22
Jordan 11 10 -1
BAR 11 4 -7
Sauber 8 3 -5
Jaguar 6 0 -6
Toyota 4 1 -3

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an