MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Wir sind weiter motiviert"

Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo und der Rennleiter der Scuderia, Jean Todt, bleiben auch nach den ersten drei Rennen optimistisch

In Italien wird man wohl mit messerscharfen Bleistiften die bereits vor dem Grand Prix von Brasilien geäußerte Kritik an der Scuderia Ferrari intensivieren. Präsident Luca di Montezemolo nahm heute Montag zur aktuellen Lage des italienischen Traditionsrennstalls Stellung:

„Es war bislang ein schwieriges Jahr für uns. Das wissen wir. Aber wir haben noch Zeit. Wir können noch aufholen. Das Rennen gestern war eine Art Roulette, daher glaube ich nicht, dass man jetzt pessimistisch sein muss. Die Schnellste Runde fuhr abermals ein Ferrari, mit einem großen Zeitabstand zur Konkurrenz, das ist doch recht ermutigend. Wir müssen optimistisch bleiben...“

Auch Rennleiter Jean Todt schöpft Mut in den in Sao Paulo gefahrenen Rundenzeiten: „Ganz klar, am Sonntag waren wir die Schnellsten auf der Strecke. Wie ich schon in Malaysia sagte: Das ist ein hartes Spiel, wir müssen die Regeln akzeptieren und uns vorwärts bewegen. Sicher ist es frustrierend, mit einem guten Paket keine Punkte zu holen. Aber das ist sicher besser, als wenn einem drei Sekunden auf die Pace fehlen würden.“

Den ungeduldigen italienischen Medien begegnet Todt mit herzergreifender Leidenschaft: „Wir lieben unseren Job. Wir sind motiviert. Und wir lieben es, zu siegen. In Sao Paulo haben wir eine gute Gelegenheit für einen Sieg verloren.“ Verloren hat man am Sonntag auch den Telemetrie-Kontakt zu Rubens Barrichello’s Auto – der Brasilianer musste bei seinem Heim-GP in Führung liegend den Wagen abstellen:

„Rubens hatte ein Problem mit dem Benzinsystem. Die Telemetrie war von Beginn an weg und dann gab es einige Fehlzündungen. Von den Daten her war es ok, aber wir konnten es nicht komplett kontrollieren, das Phänomen trat dann neuerlich zum Vorschein. Wir müssen das in der Fabrik analysieren.“

Michael Schumacher soll in Interlagos ein riskantes Aerodynamik-Set Up verwendet haben, Todt soll Unmut angedeutet haben, dahingehend dass einige Teams das Flügel-Set Up wechseln durften, Ferrari dies jedoch nicht getan habe. Todt sagte auch: „Gestern wusste Michael, dass er es drauf ankommen lässt. Und ganz klar: Ich habe das Gefühl, dass manche Konkurrenten aus guten Gründen den Motor ausgetauscht haben. Damit mögen manche glücklich sein, aber das war etwas, das eigentlich komplett gegen die neuen Regeln war.“

Neue oder besser gesagt alte Regeln wünscht Todt auch in punkto Regenreifen: „Ich hab ganz einfach das Gefühl, dass wir wieder zu den Regeln aus dem letzten Jahr zurückkehren sollten, wo es den Teams erlaubt wurde, zwei verschiedene Regenreifentypen zu verwenden. Das hat die Formel 1-Kommision bestimmt, wir waren damals schon massiv dagegen. Aber wir haben das Problem, welches dieser Frage zugrunde liegt, am Sonntag mehr als deutlich gesehen.“

In die Zukunft bzw. auf den kommenden Grand Prix von San Marino blickend und zu einem Einsatz des neuen Ferrari F2003-GA in Imola sagt Jean Todt: „Sicher ist es jetzt wichtig, zurückzuschlagen. Hoffentlich werden wir zwei der neuen F2003-GA zur Verfügung haben. Normalerweise haben wir zwei Modelle, außer es passiert bei den Testfahrten in Mugello und Fiorano noch etwas, was gegen unser derzeitiges Gefühl gehen könnte. Das ist jetzt also noch nicht sicher...“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

DTM-Rennen Oschersleben 2

Güven feiert seinen ersten DTM-Sieg

Ayhancan Güven feiert im spannenden Strategie-Poker in Oschersleben den ersten DTM-Sieg vor Mercedes-Pilot Jules Gounon & Manthey-Teamkollege Thomas Preining

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden