MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zufriedenheit

170.000 Leute besuchten den Grand Prix von Österreich in Spielberg, damit erreicht man am Rennwochende ein ähnliches Ergebnis wie im Vorjahr.

Unmittelbar nach dem Rennen auf dem A1 Ring wurde die Bilanz über diesen sechsten WM-Lauf der Formel 1 gezogen. Das Rennen endete bekanntlicher Weise mit einem Sieg von Michael Schumacher vor Kimi Raikkönen und Rubens Barrichello.

Der Geschäftsführer der Grand Prix Management GmbH, Hans Geist, konnte auch für heuer eine zufriedene Bilanz aufweisen: „An allen drei Tagen durften wir insgesamt 170.000 Besucher auf dem A1 Ring begrüßen. Dies ist in etwa fast das gleiche Ergebnis, wie im Vorjahr. Am Freitag und Samstag wurden 35 bzw. 55.000 Zuschauer gezählt, am heutigen Tag kamen 80.000 Besucher zur Formel 1 nach Spielberg.“

„Ich möchte mich bei meinem Team, angeführt von Uwe Strohmeyer bedanken. Die Mannschaft hat in der Vorbereitung und in der Umsetzung einen tollen Einsatz gezeigt. Mein Dank gilt auch besonders Herrn Hofrat Dr. Werner Wurzbach von der BH Knittelfeld, der für den gesamten öffentlichen Sicherheitsbereich verantwortlich zeichnete."

"Auch der Mannschaft von Christof Ammann herzlichen Dank für die Security und den Ticketverkauf. Was mich besonders freut, wir haben von allen Bereichen der FIA, mit Bernie Ecclestone an der Spitze, viel Lob und Anerkennung für die erfolgreiche Ausrichtung dieses A1 Grand Prix von Österreich bekommen,“ konnte Geist sehr positiv resümieren

Es war ein glanzvoller, internationaler Event, mit einem für die Gäste in der Steiermark sehr charmanten und gastfreundlichen Layout.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.