MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

F1-Privatiers freuen sich auf Finanzspritze

Dank der Einigung zwischen Banken und Herstellern und der daraus resultierenden Neuverteilung der TV-Gelder naht auch für die kleinen Teams Hilfe.

Jordan, Sauber und Minardi sind die einzigen drei unabhängigen Formel-1-Teams, die der „Königsklasse des Motorsports“ noch geblieben sind. Alle anderen sieben Rennställe gehören entweder einem großen Automobilhersteller oder besitzen zumindest eine enge Bindung zu einem solchen.

Doch nachdem vor Saisonbeginn 2003 die Angst umging, dass Minardi oder Jordan das Jahr vielleicht nicht überleben würden, und Minardi-Boss Paul Stoddart bekanntlich hart um seinen Fighting Fund kämpfte, soll die Einigung zwischen F1-Boss Bernie Ecclestone, den SLEC-Anteilseignerbanken sowie der GPWC zu einer Finanzspritze an alle zehn Rennställe führen, wodurch vor allem den kleinen Teams sehr geholfen würde.

So sollen laut Berichten des Autosport Magazine rund 12 Millionen Pfund, umgerechnet 17 Millionen Euro, an die Teams überwiesen werden. „Der einzige Weg um die Leistungsfähigkeit der kleinen Teams zu verbessern ist sicherzustellen, dass sie einen größeren Anteil an den Einnahmen erhalten – wie dies auch in so vielen andere Sportarten gemacht wird“, verriet Stoddart dem Magazin. „Wir hoffen, dass 2004 etwas passieren wird. Natürlich sind wir trotzdem für 2004 sicher, ohne Wenn und Aber.“

Ebenso erfreut begrüßte Eddie Jordan die Einigung zwischen der GPWC und den Banken: „Wenn die Finanzen so geregelt werden, wie wir uns dies erhoffen, wird dies eine großartige Hilfe sowohl für die Privatteams als auch die Hersteller sein. Es sind gute Nachrichten für die F1.“

Und auch der dritte Privatier im Bunde, Peter Sauber, ist von den neuesten Entwicklungen begeistert: „Auf der finanziellen Seite hoffe ich, dass wir diesen Teil verbessern können, denn alle Teams, nicht nur die kleinen, brauchen mehr Geld. Im Moment ist die F1 ein sehr teurer Sport...“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren