MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Meeting Point, Teil 1: „Formel Geldvernichtungslangeweile“

Die Reformideen der motorline.cc-Leser – Was unsere Forumsbesucher denken. Teil 1: Zum derzeit höchst aktuellen Thema Sparen....

Michael Noir Trawniczek

Zahlreiche Emails trudelten in der motorline.cc-Redaktion ein, als wir unsere Leser um ihre Ideen für eine Formel 1-Reform baten. Von interessanten Details bis zu ganzen Regelwerken war alles vertreten. [ Einige der Reformvorschläge finden Sie in der rechts stehenden Navigation, d. Red. ]. Doch auch unsere Forumsbesucher („Meeting Point“) haben zu diesem Thema ihre Meinung geäußert.

Ein heißes Thema ist der Spargedanke. Die neue Motorenregel beispielsweise wurde aus diesem Grund erschaffen. Doch wird damit wirklich gespart? Die Entwicklung der Haltbarkeitsmotoren hat abermals Millionen verschlungen, zur gleichen Zeit werden Unsummen für andere Dinge ausgegeben. Unser Forumsbesucher mit dem Nicknamen pepeto hat unter dem Titel „Formel Geldvernichtungslangeweile“ seinen Unmut über die Geldverschwendung in der Formel 1 kundgetan.

“Hey! Aufwachen! Ich nix sehen ob Rundenzeit um 5 Sekunden langsamer wegen schlechterer Aerodynamik...“

pepeto schreibt: „Schön langsam wird’s pervers mit dieser Formel 1. In Zeiten der Wirtschaftskrise werden Hunderte Millionen Euro in die Luft geblasen, um 20 Autos im Kreis fahren zu sehen. Geht das nicht viel billiger und spannender?“

Unser Forumsuser fügt hinzu: „Selbst Frank Williams sagt, dass es ein Wahnsinn ist mit den Kosten in der F1. Er gibt pro Jahr 1,5 Millionen Dollar nur für die Bremsscheiben aus....Nicht falsch verstehen: Ich bin ein F1-Fan und mich interessiert die Technik und der Zweikampf. Und diese Dinge soll es mit vernünftigen Regeln auch weiterhin geben. Aber so kann es nicht weiter gehen. Das ist dekadent, abgehoben und weltfremd. Toyota verbraucht 400 Millionen Euro pro Jahr. Das muss ja auch mit 100 Millionen funktionieren, und dabei genauso spannend und technische interessant bleiben. Ob der Flügel jetzt 3 Prozent mehr Abtrieb hat, ob das Getriebe aus Titan angefertigt wurde, interessiert doch nicht wirklich. Selbst Frank Williams findet es sinnlos, das sündteure Wolfram in der Welt rumzutransportieren...“

pepeto sagt auch: “Ich bin kein Amerika-Freund. Aber in punkto Reglement und Spannung sind sie eine Stufe weiter. Bald gibt es eh keinen GP mehr in Europa. Die Kartenpreise sind eine Frechheit. Das Rahmenprogramm ist eine Frechheit. Die Zuschauer werden das hoffentlich entsprechend quittieren. Solange das so bleibt, werde ich mir zumindest keinen GP mehr live ansehen.“

“ Es kann der Welt auch egal sein, wie viel Geld die Formel 1 verschlingt.“

Dem entgegen setzt Forumsbesucher M_Mathers: „Und wenn Toyota mein sie müssten eben 400 Millionen Euro in die F1 stecken, na dann bitte ist schließlich ihre Sache. Das größte Budget zu haben, heißt in der F1 nicht automatisch dass man erfolgreich ist. Das ist eine Sache aus Know-how, jahrzehntelanger Erfahrung, Glück und natürlich Geld. Klar überleben meistens nur die mit dem meisten Geld, ich könnte mich nicht erinnern dass Toyota bis jetzt recht viel erfolgreicher war als Minardi.“

M_Mathers fragt in seinem Beitrag: „Wieso will’s immer jeder spannender? Es gibt nichts schlimmeres in einer Sportart, wenn man durch irgendwelche Änderungen versucht eine künstliche Spannung herbeizuführen. Es gibt eben Sportarten in denen manche Sportler über Jahre hinweg dominieren. Es kann der Welt auch egal sein, wie viel Geld die Formel 1 verschlingt.“

Lesen Sie morgen Mittwoch: Was die motorline.cc-Forumsbesucher sonst noch zum Thema aktuelle Formel 1 bzw- F1-Reform zu sagen haben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interaktiv

Weitere Artikel:

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

DTM-Rennen Oschersleben 2

Güven feiert seinen ersten DTM-Sieg

Ayhancan Güven feiert im spannenden Strategie-Poker in Oschersleben den ersten DTM-Sieg vor Mercedes-Pilot Jules Gounon & Manthey-Teamkollege Thomas Preining

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen