MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

„Das Tor zu einem Universum an neuen Möglichkeiten“

Alles über den neuen Windkanal von Williams. 2,5 Megawatt-Gebläse. Rollendes Stahlband. Multiachsen Modell Management. 1:1-Modelle.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des des Williams Windkanals

    Stolz präsentierte BMW-Williams heute nicht nur eine neue Teamstruktur, sondern auch jenen Windkanal, mit dessen Bau man im November 2002 begonnen hatte. In einer Rekordzeit, 12 Monate später, habe man die aerodynamische Kommissionierung abhalten können. 560 Tonnen Stahl sowie 5.250 Tonnen Zement, was laut Presseausendung 350 Zement-Lastkraftwagen entspricht, wurden verbaut.

    Die Turbine hat eine Leistung von 2,5 Megawatt, sie beschleunigt eine stehende Luftmasse von 9 Tonnen innerhalb von 30 Sekunden auf 280 km/h. Der Tunnel weist auch ein rollendes Stahlband, welches die Straße simuliert, vor. Dieses Band kann eine Geschwindigkeit bis zu 80 m/s erreichen, was 288 km/h entspricht. Wie auch bei Sauber ist es möglich, mit Boliden in Originalgröße zu arbeiten. Zudem gibt es ein Multiachsen Modell Management System, welches die Simulation der Faktoren Schräglage und Neigung sowie von Nick- und Lenkbewegungen ermöglicht. Auch eine Cross Wind Simulation, also eine Simulation der seitlich einwirkenden Luftströme, kann durchgeführt werden.

    Dr. John Davis ist verantwortlich für die Aerodynamik-Anlagen bei Williams. Er gerät ins Schwärmen: „Der Tunnel stellt den Horizont neuer Technologien dar. Er ist das Tor zu einem Universum an neuen aerodynamischen Möglichkeiten. Viele dieser Möglichkeiten wurden bislang noch nicht mal in Betracht gezogen und schon gar nicht erst untersucht.“

    Der neue Windkanal wird gemeinsam mit dem bislang bestehenden Williams-Windtunnel genützt werden, man hat jetzt also zwei Windkanäle. Chefaerodynamikerin Andrea Terzi erklärt: „Da wir jetzt zwei Windkanäle zur Verfügung haben, werden unsere Entwicklungszeiten für aerodynamische Komponenten signifikant kürzer werden. Aber wichtiger ist es, dass die Ergebnisse exakt sind, denn auf diesem Sektor sind nur noch kleine Verbesserungen möglich. Da wir nun die multidimensionalen Faktoren, welche auf einen Rennwagen einwirken, mit einbeziehen können, steigt die Genauigkeit unserer Untersuchungsergebnisse um 30 Prozent.“

    Die Aerodynamik soll künftig beschnitten werden, doch für den scheidenden Technikdirektor und nunmehrigen „Director Of Engineering“ Patrick Head ist klar: „Die Aerodynamik wird immer ein wichtiger Faktor in der Formel 1 bleiben.“ Mit dem Hintergrund neuerlicher Regeländerungen sieht Head in der neuen Anlage garantiert, dass „wir die bestmöglichen Ressourcen zu deren Umsetzung zur Verfügung haben. Die sich daraus ergebenden Vorteile werden messbar sein.“
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    24h Nürburgring 2025: Bericht

    Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

    Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

    Sulayem vor zweiter Amtszeit

    Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

    Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

    GP von Großbritannien: Fr. Training

    Verstappen hinter McLaren & Ferrari

    Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

    24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

    Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

    Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.